Im Winter gibt es im Garten nichts zu tun? Weit gefehlt! Wer das Richtige angebaut hat, kann von November bis März noch eine Menge ernten.

Gartenkalender für die Wintermonate
Dass wir im Winter verhungern müssten ohne Supermarkt-Verpflegung ist ein hartnäckiges Gerücht. Viele Gemüsearten haben erst im Winter ihre Hauptsaison. Aus Unwissenheit oder weil die Gartenarbeit weniger gemütlich ist als an wärmeren Tagen, liegen die meisten Beete brach. Bei den folgenden Produkten handelt es sich vor allem um Wintergemüsesorten. Sie werden nicht nur in Gewächshäusern, sondern auch im Freiland erntereif.
November
Was tut sich?
- Wintersträucher beginnen zu blühen (Duftheckenkirsche, Winterschneeball, Winterjasmin)
- Diverse Salate und Wintergemüse-Sorten sind erntereif
- Das Laub fällt ab und sorgt für Mulchmaterial
- Nicht frostharte Pflanzen sterben ab
- Die letzten Rosen, Chrysanthemen, Astern und Kosmeen verblühen
Was ist zu tun?
- Blumenzwiebeln anbauen
- Nicht frostharte Blumenzwiebeln aus der Erde nehmen
- Kübelpflanzen überwintern
- Laub rechen und als Mulchmaterial verwenden
- Letzter Heckenschnitt vor der Ruhephase
- Wintergemüse anbauen (Kohlsorten, Rettichsorten, Rübensorten, Salate)
Was gibt es zu ernten?
- Endiviensalat, Spinat, Chicorée, Mangold und Chinakohl
- Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl und Rosenkohl
- Schnittsellerie, Lauch und Schnittlauch
- Ausdauernde Wildkräuter wie Löwenzahn und Gundelrebe
- Schlehen, Maroni, Hagebutten und Walnüsse
- Radieschen, Rettich und Schwarzwurzeln
- Rote Bete, Karotten, Knollensellerie und Rüben
- Radicchio, Pflücksalate, Portulak und Postelein
- Kürbisse, Fenchel und Pastinaken
- Wirsing, Weißkohl und Rotkohl
- Waldpilze: Totentrompete, Austernseitling, Samtfußröhrling, Judasohr, Edelreizker und Birkenporling
Dezember
Was tut sich?
- Winter-Sträucher und Schneerosen blühen
- Fast alle Laub-Gehölze werden kahl
- Die meisten Pflanzen stellen ihr Wachstum ein.
Was ist zu tun?
- Frostschutz anbringen mit Säcken, Matten, Laub, Reisig und diversem Mulch-Material
- Neue Gehölze anpflanzen an frostfreien Tagen
- Beete abräumen und vorbereiten für die nächste Aussaat
- Stecklinge schneiden
- Kalt- und Frostkeimer aussäen
- Wintergemüse anbauen (Kohlsorten, Rettichsorten, Rübensorten, Salate)
Was gibt es zu ernten?
- Feldsalat und Lauch
- Löwenzahn und Bachbunge
- Rettich, Schwarzwurzeln und Pastinaken
- Karotten, Rüben, Rote Bete undTopinambur
- Rosenkohl, Grünkohl, Spitzkohl und Wirsing
- Berberitzen

Jänner
Was tut sich?
- Die ersten Frühlingsboten spitzen aus der Erde (oder aus dem Schnee) heraus
- Gänseblümchen und Primeln blühen bereits
- Schnittsellerie, Mangold und Knoblauch treiben aus
- Salatsprossen, die im Herbst noch aufgegangen sind, werden größer
- Blatt- und Blütenknospen werden dicker
- Die Zaubernuss und andere Winter-Sträucher blühen
Was ist zu tun?
- Planung der nächsten Gartensaison mit Beachtung der Fruchtfolge, falls man keine Mischkultur anlegt
- Saatgut vorbereiten
- Köder und Fallen für Wühlmäuse auslegen
- Aussaat von Wintergemüse, falls nicht bereits im Spätherbst erfolgt
- Aussaat von Kalt- und Frostkeimern wie Bärlauch, Veilchen und Waldmeister
- Obstbäume und Hecken schneiden
- Stecklinge schneiden von Gehölzen
- Vögel und Eichhörnchen füttern
Was gibt es zu ernten?
- Knospen, Sprossen und Keimlinge
- Frostharte Wildkräuter wie Vogelmiere und Löwenzahn
- Rucola, Feldsalat und Pflücksalat
- Schwarzwurzeln und Topinambur
- Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl
- Pastinaken und Rettich
- Weizengras und Lauch
- Thymian, Postelein und Gartenkresse
Februar
Was tut sich?
- Weidenkätzchen und Haselnuss-Sträucher blühen
- Die Magnolienknospen werden dicker
- Schneeglöckchen und viele andere Frühlingsboten blühen
- Viele Wintersträucher blühen bis März
Was ist zu tun?
- Vorzucht von Jungpflanzen, die im April ausgesetzt werden
- Abgestorbene Blätter und Zweige vom Vorjahr entfernen
- Beete vorbereiten für die nächste Anbau-Saison
Was gibt es zu ernten?
- Lauch, Schnittsellerie und Feldsalat
- Frostharte Wildkräuter wie Vogelmiere und Löwenzahn
- Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl
- Pastinaken, Rettich und Schwarzwurzeln
März
Was tut sich?
- Viele Wildkräuter treiben wieder aus
- Bärlauch, Huflattich und Buschwindröschen sprießen und blühen
- Mandeln, Forsythien, Schlehen und viele andere Gehölze blühen
- Frühlingsblumen wie Narzissen, Osterglocken, Leberblumen und Schlüsselblumen
- Frühe Magnolien-Arten beginnen zu blühen
Was ist zu tun?
- Neue Gehölze anpflanzen
- Beete von abgestorbenem Material freiräumen
- Den Komposthaufen umsetzen
- Frisches Dung- und Mulchmaterial vorbereiten
- Rasen von Herbstlaub, verstreuten Ästen und Zapfen befreien
- Frischen Kompost ausbringen
- Kälteresistente Salat- und Gemüsesorten aussäen
- Frühbeete vorbereiten, bauen oder herrichten.
- Junge Unkräuter und überzählige Jungpflanzen entfernen
- Mehrjährige Pflanzen stutzen oder in Form schneiden
- Kübelpflanzen für die Rückkehr in den Garten vorbereiten
- Saatgut, Erde und Jungpflanzen besorgen
- Vorzucht von Jungpflanzen, die im Mai ausgesetzt werden
Was gibt es zu ernten?
- Wildkräuter wie Scharbockskraut, Vogelmiere, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Bachbunge, Brennnessel, Beinwell, Gänseblümchen, Giersch, Spitzwegerich, Sauerklee und Sauerampfer
- Feldsalat und Pflücksalat
- Gartenkresse, Lauch und Schnittsellerie
- Topinambur und Rhabarber
- Schnittknoblauch, Schnittlauch und Zitronenmelisse
- Waldmeister, Wermut und Birkenblätter
- Petersilie und Radieschen
*
*
Irmgard Brottrager, Dipl.Ing. für Architektur und Innenarchitektur,
Ganzheitliche Raum-Gestaltung und Europäisches Fengshui
*
*
Hinterlasse jetzt einen Kommentar