Gemüse anbauen im Winter

Im Winter gibt es im Garten nichts zu tun? Weit gefehlt! Wer das Richtige angebaut hat, kann von November bis März noch eine Menge ernten.

Dem Rosenkohl macht der Frost nichts aus. Foto (C) Anthony Patterson / flickr
Dem Rosenkohl macht der Frost nichts aus. Foto (C) Anthony Patterson / flickr (CC BY 2.0)

 

Gartenkalender für die Wintermonate

Dass wir im Winter verhungern müssten ohne Supermarkt-Verpflegung ist ein hartnäckiges Gerücht. Viele Gemüsearten haben erst im Winter ihre Hauptsaison. Aus Unwissenheit oder weil die Gartenarbeit weniger gemütlich ist als an wärmeren Tagen, liegen die meisten Beete brach. Bei den folgenden Produkten handelt es sich vor allem um Wintergemüsesorten. Sie werden nicht nur in Gewächshäusern, sondern auch im Freiland erntereif.

 

November

Was tut sich?

  • Wintersträucher beginnen zu blühen (Duftheckenkirsche, Winterschneeball, Winterjasmin)
  • Diverse Salate und Wintergemüse-Sorten sind erntereif
  • Das Laub fällt ab und sorgt für Mulchmaterial
  • Nicht frostharte Pflanzen sterben ab
  • Die letzten Rosen, Chrysanthemen, Astern und Kosmeen verblühen

Was ist zu tun?

  • Blumenzwiebeln anbauen
  • Nicht frostharte Blumenzwiebeln aus der Erde nehmen
  • Kübelpflanzen überwintern
  • Laub rechen und als Mulchmaterial verwenden
  • Letzter Heckenschnitt vor der Ruhephase
  • Wintergemüse anbauen (Kohlsorten, Rettichsorten, Rübensorten, Salate)

Was gibt es zu ernten?

  • Endiviensalat, Spinat, Chicorée, Mangold und Chinakohl
  • Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl und Rosenkohl
  • Schnittsellerie, Lauch und Schnittlauch
  • Ausdauernde Wildkräuter wie Löwenzahn und Gundelrebe
  • Schlehen, Maroni, Hagebutten und Walnüsse
  • Radieschen, Rettich und Schwarzwurzeln
  • Rote Bete, Karotten, Knollensellerie und Rüben
  • Radicchio, Pflücksalate, Portulak und Postelein
  • Kürbisse, Fenchel und Pastinaken
  • Wirsing, Weißkohl und Rotkohl
  • Waldpilze: Totentrompete, Austernseitling, Samtfußröhrling, Judasohr, Edelreizker und Birkenporling

 

Dezember

 Was tut sich?

  • Winter-Sträucher und Schneerosen blühen
  • Fast alle Laub-Gehölze werden kahl
  • Die meisten Pflanzen stellen ihr Wachstum ein.

Was ist zu tun?

  • Frostschutz anbringen mit Säcken, Matten, Laub, Reisig und diversem Mulch-Material
  • Neue Gehölze anpflanzen an frostfreien Tagen
  • Beete abräumen und vorbereiten für die nächste Aussaat
  • Stecklinge schneiden
  • Kalt- und Frostkeimer aussäen
  • Wintergemüse anbauen (Kohlsorten, Rettichsorten, Rübensorten, Salate)

Was gibt es zu ernten?

  • Feldsalat und Lauch
  • Löwenzahn und Bachbunge
  • Rettich, Schwarzwurzeln und Pastinaken
  • Karotten, Rüben, Rote Bete undTopinambur
  • Rosenkohl, Grünkohl, Spitzkohl und Wirsing
  • Berberitzen
Topinambur-Knollen können ganzjährig geerntet werden. Foto (C) Christian Guthier / flickr
Topinambur-Knollen können ganzjährig geerntet werden. Foto (C) Christian Guthier / flickr (CC BY 2.0)

 

 

Jänner

Was tut sich?

  • Die ersten Frühlingsboten spitzen aus der Erde (oder aus dem Schnee) heraus
  • Gänseblümchen und Primeln blühen bereits
  • Schnittsellerie, Mangold und Knoblauch treiben aus
  • Salatsprossen, die im Herbst noch aufgegangen sind, werden größer
  • Blatt- und Blütenknospen werden dicker
  • Die Zaubernuss und andere Winter-Sträucher blühen

 Was ist zu tun?

  • Planung der nächsten Gartensaison mit Beachtung der Fruchtfolge, falls man keine Mischkultur anlegt
  • Saatgut vorbereiten
  • Köder und Fallen für Wühlmäuse auslegen
  • Aussaat von Wintergemüse, falls nicht bereits im Spätherbst erfolgt
  • Aussaat von Kalt- und Frostkeimern wie Bärlauch, Veilchen und Waldmeister
  • Obstbäume und Hecken schneiden
  • Stecklinge schneiden von Gehölzen
  • Vögel und Eichhörnchen füttern

Was gibt es zu ernten?

  • Knospen, Sprossen und Keimlinge
  • Frostharte Wildkräuter wie Vogelmiere und Löwenzahn
  • Rucola, Feldsalat und Pflücksalat
  • Schwarzwurzeln und Topinambur
  • Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl
  • Pastinaken und Rettich
  • Weizengras und Lauch
  • Thymian, Postelein und Gartenkresse

 

Februar

Was tut sich?

  • Weidenkätzchen und Haselnuss-Sträucher blühen
  • Die Magnolienknospen werden dicker
  • Schneeglöckchen und viele andere Frühlingsboten blühen
  • Viele Wintersträucher blühen bis März

Was ist zu tun?

  • Vorzucht von Jungpflanzen, die im April ausgesetzt werden
  • Abgestorbene Blätter und Zweige vom Vorjahr entfernen
  • Beete vorbereiten für die nächste Anbau-Saison

 Was gibt es zu ernten?

  • Lauch, Schnittsellerie und Feldsalat
  • Frostharte Wildkräuter wie Vogelmiere und Löwenzahn
  • Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl
  • Pastinaken, Rettich und Schwarzwurzeln

 

März

Was tut sich?

  • Viele Wildkräuter treiben wieder aus
  • Bärlauch, Huflattich und Buschwindröschen sprießen und blühen
  • Mandeln, Forsythien, Schlehen und viele andere Gehölze blühen
  • Frühlingsblumen wie Narzissen, Osterglocken, Leberblumen und Schlüsselblumen
  • Frühe Magnolien-Arten beginnen zu blühen

Was ist zu tun?

  • Neue Gehölze anpflanzen
  • Beete von abgestorbenem Material freiräumen
  • Den Komposthaufen umsetzen
  • Frisches Dung- und Mulchmaterial vorbereiten
  • Rasen von Herbstlaub, verstreuten Ästen und Zapfen befreien
  • Frischen Kompost ausbringen
  • Kälteresistente Salat- und Gemüsesorten aussäen
  • Frühbeete vorbereiten, bauen oder herrichten.
  • Junge Unkräuter und überzählige Jungpflanzen entfernen
  • Mehrjährige Pflanzen stutzen oder in Form schneiden
  • Kübelpflanzen für die Rückkehr in den Garten vorbereiten
  • Saatgut, Erde und Jungpflanzen besorgen
  • Vorzucht von Jungpflanzen, die im Mai ausgesetzt werden

Was gibt es zu ernten?

  • Wildkräuter wie Scharbockskraut, Vogelmiere, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Bachbunge, Brennnessel, Beinwell, Gänseblümchen, Giersch, Spitzwegerich, Sauerklee und Sauerampfer
  • Feldsalat und Pflücksalat
  • Gartenkresse, Lauch und Schnittsellerie
  • Topinambur und Rhabarber
  • Schnittknoblauch, Schnittlauch und Zitronenmelisse
  • Waldmeister, Wermut und Birkenblätter
  • Petersilie und Radieschen

 

 

 

*

*

Irmgard Brottrager, Dipl.Ing. für Architektur und Innenarchitektur,

Ganzheitliche Raum-Gestaltung und Europäisches Fengshui 

Link zur Homepage

*

Literatur-Übersicht

*

Link zum Everyday-Feng-Shui Berater-Profil

Beitrag teilen:
Über Irmgard Brottrager 833 Artikel
Irmgard Brottrager ist Dipl.Ing. für Architektur und Innenarchitektur. Sie beschäftigt sich vorzugsweise mit Themen, die mit dem Menschen und seinem Umfeld zu tun haben. Irmgard erreicht ihr unter i.brottrager@everyday-feng-shui.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*