Auf Drängen des Bundesamtes für Strahlenschutz haben viele Hersteller von DECT-Telefonen die Strahlungsbelastung, die durch entsprechende Geräte entsteht, in den letzten Jahren reduziert. Da jedoch keine einheitlichen Standards zur Strahlenreduktion vorliegen, unterscheiden sich die Modelle in einigen Kriterien deutlich voneinander. Wir zeigen euch, vorauf es ankommt.
Unterschiedliche Voraussetzungen für „Strahlungsarmut“
Strahlungsreduzierte Schnurlostelefone besitzen meist Beinamen wie „ECO“ oder „Öko-Modus“. Jedoch reduzieren die verschiedenen Geräte die Strahlung auf teils recht unterschiedliche Art und Weise: Manche Telefone vermindern die Strahlungsbelastung nicht nur, sondern schalten sie komplett ab. Bei anderen Geräten wiederum ist das nur während des Aufenthalts des Mobilteils in der Ladeschale der Fall und wieder andere Modelle senden zweimal pro Minute ein kurzes Funksignal. Teilweise greift der ECO-Modus erst gar nicht, wenn eine Basisstation für mehrere Mobilteile genutzt wird.
Nun hat erstmals ein renommierter Baubiologe, Dr.-Ing. Martin H. Virnich, Licht ins Dunkel gebracht: In einem umfangreichen Dossier befasst er sich ausgesprochen gründlich mit dieser Thematik und bietet so bei der Wahl eines geeigneten Schnurlostelefons eine gute Orientierungshilfe.
Download: Schnurlostelefone. DECT „zero“– Strahlungsfrei im Standby
Das PDF-Dokument gibt Auskunft darüber, wie die jeweiligen Hersteller „strahlungsarm“ definieren und auf welche Weise die verschiedenen „ECO“-Labels die Strahlung reduzieren. Zudem bietet das Dossier einen Überblick über alle gängigen Geräte, wobei detailliert über die verschiedenen Standards und die speziellen Funktionen informiert wird, wie folgender Auszug zeigt:
Telefone mit „ECO-Modus“
Der „ECO-Mode“ erfüllt die Standards zur Strahlenreduktion auf niedrigem Niveau. Meist reduziert sich die Strahlung bei diesen Geräten um das 10- bis 100.000-fache, wenn kein Telefonat stattfindet. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Das Mobilteil muss sich in der Ladeschale befinden und die Basisstation wird nicht von mehreren Mobilteilen genutzt.
Geräte mit „Full ECO Mode“ oder ähnlichen Bezeichnungen
Bei Telefonen mit der Bezeichnung „Full ECO Mode“, „ECO Modus plus“, „fulleco“ oder „DECT zero“ erfolgt das Herabsetzen der Strahlungsbelastung in deutlich größerem Umfang: Die Basisstation sendet auch dann keine Funksignale, wenn mehrere Mobilteile verwendet werden und das Mobilteil nicht in der Ladeschale liegt. Die meisten Modelle schalten innerhalb eines Zeitraums von 20 Sekunden bis 2 Minuten komplett ab, nachdem ein Gespräch beendet worden ist.
Zu beachten ist, dass sämtliche Mobilteile vom gleichen Typ sind, vom selben Hersteller stammen und dass sie außerdem für den ECO+-Modus geeignet sind. In der Regel gehört die komplette Abstellung nicht zu den Werkseinstellungen, sondern muss vom Benutzer selbst aktiviert werden.
Spezialfall: Das Siemens Gigaset
Kontrollmessungen ergaben, dass ältere Modelle der Siemens Gigaset Telefone nicht immer zuverlässig abschalten. Daher haben konnten wir bisher lediglich das Avena von Swissvoice mit gutem Gewissen empfehlen. Bei den neueren Typen der Gigaset-Reihe wurde dieses Problem aber nicht mehr festgestellt. Die problematischen Modelle finden Sie unter oben genanntem Link.
Quelle:
www.elektrosmog-und-gesundheit.de – Neue Infos zu strahlungsarmen Schnurlostelefonen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar