Die Gestaltung des Balkons sollte nicht nur harmonisch, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig sein. Nachfolgend erklären wir, worauf man bei der Auswahl von Möbeln, Pflanzen und Beleuchtung achten sollte, um einen möglichst umweltfreundlichen Balkon zu gestalten.
Mehr Nachhaltigkeit auf dem Balkon: Wie geht das?
Genau wie der eigene Garten hat auch der Balkon einen Einfluss auf die heimische Tier- und Umwelt. Auf dem Balkon können deshalb auch Balkonblumen und Kräuter, Gemüse und Obst nachhaltig und regional angebaut werden, ohne die Umwelt zu belasten.
Die richtigen Balkonpflanzen
Ein üppig blühender Balkon ist im Sommer zwar wirklich schön anzusehen, besonders nachhaltig ist er jedoch leider nicht. Die klassischen Balkonblumen, wie etwa Petunien und Geranien, sind bereits nach einem Jahr verblüht und müssen wieder entsorgt werden. Sie sind für Bienen und Insekten außerdem nicht besonders interessant, da sie kaum Nektar oder andere Nahrung bieten können.
Balkonbesitzer sollten deshalb vorrangig auf regionale, mehrjährige Balkonpflanzen setzen, die auch für Bienen uns Insekten eine Nahrungsquelle oder ein Unterschlupf sind. Dazu zählen beispielsweise Glockenblumen, Schmetterlingsflieder oder der Lavendel.
Nutzpflanzen, wie etwa Beeren, Kräuter oder Tomaten können problemlos auf dem Balkon angebaut werden und sparen den Kauf von verpacktem Obst und Gemüse im Supermarkt. Bienen und Schmetterlinge freuen sich dabei besonders über nektarreiche Küchenkräuter wie etwa Thymian, Bohnenkraut oder Salbei. Umweltfreundliche Balkonpflanzenanbieter wie The Plant Box kombinieren dafür verschiedene regionale Balkonblumensorten zu einem kreativen Arrangement, das nicht nur schön anzusehen, sondern auch nachhaltig ist.
Umweltfreundlich Düngen
Nachhaltigkeit hört nicht bei der Wahl der richtigen Pflanzen auf: Auch bei der Wahl des Düngemittels gibt es einiges zu beachten. Viele Balkongärtner setzen bei der Versorgung mit Nährstoffen auf synthetische Dünger, obwohl es mittlerweile viele verschiedene pflanzliche Alternativen gibt. Kaffeereste oder sogar eigener Kompost lassen sich ganz einfach in die Balkonblumenerde einarbeiten und schaden der Umwelt dabei nicht.
Nachhaltiges Balkonmobiliar
Nachhaltige Gartenmöbel sind nicht immer das Erste, woran man bei der umweltfreundlichen Gestaltung des eigenen Balkons denkt. Dennoch tragen sie einen wichtigen Teil bei: Tische und Stühle aus Naturmaterialien wie Holz, Rattan, Leder und Bambus sind nämlich immer ökologischer als solche aus Kunststoffen oder Metall. Naturholz aus nachhaltigem Anbau von heimischen Hölzern, wie Robinien oder Nussbaum, ist außerdem mit weniger Schadstoffen belastet als herkömmliche Holzmöbel aus dem Baumarkt. Beim Kauf können Siegel und Zertifikate eine Orientierung geben, welche Optionen am umweltfreundlichsten sind.
Naturfasermöbel aus Nessel oder Hanf sind nicht nur umweltfreundlicher, weich und strapazierfähig zugleich. Für Bienen und andere Insekten kann Naturmaterial ebenfalls interessant sein: Diese Fasern sind nämlich eine wichtige Nahrungsquelle für die Tiere.
Nicht nur Möbel, sondern die gesamte Ausstattung eines Balkons, kann zu einem umweltbewussteren Lebensstil beitragen: Wer seine Balkonpflanzen mit Regenwasser gießen möchte und genug Platz hat, kann auf seinem Balkon ein kleines Fass als Regentonne aufstellen und seine Pflanzen mit dem gesammelten Wasser bewässern. Ein Bienenhotel oder eine Insektentränke an der äußeren Balkonwand hilft den bedrohten Insekten an heißen Tagen. Auch Vögel freuen sich im Winter über großzügig gefüllte Futterplätze.
Balkone nachhaltig beleuchten und dekorieren
Wenn man den Balkon nachhaltig und umweltfreundlich gestalten möchte, sollte auch die Ausstattung an diesen Anspruch angepasst sein. So ist es sinnvoll mit LED Beleuchtung zu arbeiten, da diese besonders wenig Energieverbrauch erfordert.
Ganz ohne Stromverbrauch geht es auch mit Solarlampen, Lampions oder Kerzen, die abends für eine besonders gemütliche Atmosphäre sorgen. Deko-Artikel und Windlichter aus Naturmaterialien fügen sich dabei perfekt in den Balkongarten ein und geben ihm den letzten Schliff.
Fazit
Nachhaltige Balkongestaltung ist nicht so schwer wie vielleicht anfangs gedacht. Nachhaltige Balkonpflanzen, Naturdünger und umweltschonende Möbel sind mittlerweile weitläufig erhältlich und machen es leicht, den heimischen Balkon umweltfreundlich zu gestalten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar