Sicherlich kennen Sie das Gefühl: Sie fühlen sich abgespannt, gestresst oder haben einen Tag hinter sich, der nicht von Erfolg gekrönt war und hinterfragen die Ursachen. Verbunden damit ist auch der Wunsch, Lösungen zu finden, die künftig für entspannte Situationen sorgen und Ihren Alltag problemloser gestalten. Doch wissen die meisten Zeitgenossen nicht, dass viele unangenehme Momente oft hausgemacht sind.
Kraft der Gedanken – neue Wege ins Glück beschreiten
Nicht nur Psychologen sind sich einig, dass viele gut gemeinte Ratschläge in den Frust führen. Fühlen Sie sich antriebslos, sind Äußerungen wie: “Wenn Du ein Ziel erreichen willst, musst Du es nur wollen!“ wenig hilfreich und praxisnah. Eher das Gegenteil ist der Fall, wenn überzogene Motivationen die eigene Hilflosigkeit nur verstärken. Schließlich funktionieren wir nicht auf Knopfdruck und verbiegen uns, wenn es die jeweilige Situation erfordert. Die Lösung kann in diesen Fällen nur lauten, individuelle Möglichkeiten auszuschöpfen und mit der Kraft positiver Gedanken Wege ins Glück zu finden. Sind Sie auf der Suche nach neuem Lebensglück, nehmen Sie eine Selbstprogrammierung vor. Verbannen Sie dauerhaft Fragen nach dem Befinden Ihrer Mitmenschen. Grüßt der Arbeitskollege nur knapp, müssen Sie sich nicht fragen, ob möglicherweise Ihr Verhalten schuld daran ist. Wer permanent Schuldfragen zulässt, trägt zum Leiden des eigenen Selbstbildnisses bei. Suchen Sie nicht immer bei sich Gründe für das Fehlverhalten Ihrer Mitmenschen und schützen Sie sich mit einem Wall aus positiven Gedanken vor negativen Energien.
Ziele definieren und Wege aus der Sackgasse finden
Stecken Sie sich Ziele und vermeiden Sie aufschiebende Formulierungen wie: „Das werde ich tun…“, sondern fordern Sie sich und das Schicksal heraus mit:“ Das mache ich…“ Programmieren Sie sich um, denn schließlich haben Sie Bedürfnisse, die Sie sich durchaus erfüllen dürfen. Nehmen Sie sich die Zeit und erstellen einen Fragen- Antwortenkatalog. Konkret bedeutet dies, dass Sie auflisten, was Sie am meisten stört und was Sie gern wollen. Notieren Sie Situationen, in denen Sie sich unbehaglich fühlen und fragen Sie sich, ob Sie länger bereit sein wollen, diese Gefühlsschwankungen kommentarlos hinzunehmen. Sie werden verwundert sein, wie lang die Liste der Unbefindlichkeiten ausfällt, die Ihre positiven Energien hemmen und die Kreativität lähmen. Vermeiden Sie immer wiederkehrende Fragen wie:“Warum läuft bei mir alles schief?“, oder „Warum kritisieren mich viele meiner Mitmenschen?“ Verbannen Sie Fragen, die meist ins Nichts führen, weil Sie im Grunde keine Schuld trifft. Stellen Sie sich stattdessen Fragen, die Energien freisetzen, wie die, was ich aus einer berechtigten Kritik „mitnehme“.
Auf des Messers Schneide: Objektivität & innerer Ausgleich
Nichts symbolisiert besser innere Ruhe wie ein japanischer ZEN-Garten wie hier in Montreal
(Foto: Vladimer Shioshvili)
Sind Ihre Befindlichkeiten auch mit einer inneren Unruhe verbunden, die Sie nicht näher definieren können, dann versuchen Sie es einfach mit der Kraft von Edelsteinen. Sie gelten als Energiespender, die Körper, Geist und Seele durch Schwingungen positiv beeinflussen. Granate wird Lebensfreude zugesprochen, während Hämatite für die innere Stärke und ein Plus an Energie stehen und Rosenquarz liebevolle Gefühle vermitteln soll. Kennen Sie Handschmeichler? Sie finden diese runden und glatten Steine in jedem Esoterikladen. Tragen Sie Ihren Handschmeichler immer bei sich und nehmen Sie ihn bei belastenden Situationen in die Hand und reiben Sie ihn sanft. Menschen, die sich mit Esoterik beschäftigen raten, ihn regelmäßig unter fließendem Wasser energetisch zu reinigen. Finden Sie zu innerer Ruhe, denn nobody is perfect!
Hallo,
Bitte höflich um Gratiseintrag auf Ihrer schönen Seite um vielen Menschen die Gealtung des Lebensglücks einfacher zu machen sowie um die wertvollen Wege des Herzens zu gehen.:
Wie wichtig es doch ist, dass zwei Menschen in einer
Beziehung/Partnerschaft folgende Regeln bzw. Grundsätze
Unbedingt einhalten und beherzigen.:
1.) Jeden Tag sollte man kreativ und positiv gestalten sowie
neugierig sein und gemeinsam viel neues aus probieren,
denn Langeweile ist nicht gut für die gemeinsame Zeit und
die Liebe.
2.)Die Freiheit sollte man immer bewahren, denn beide
Partner müssen und sollten sich immer frei entfalten
sowie können sich ruhig mal ein paar Tage getrennt
voneinander verbringen und allein sein, denn es
es tut immer gut sich nacheinander zu sehnen.
3.) Zeit füreinander investieren, denn wenn keine Zeit
für gemeinsame Gespräche und Unternehmungen
vorhanden und möglich ist, dann bedeutet es, dass die
Beziehung/Partnerschaft nicht von Bestand ist.
4.) Verschiedene Interessen pflegen, denn Sie müssen
nicht unbedingt dasselbe Hobby oder den identischen
Freundeskreis haben, denn unterschiedliche Erfahrungen
Bereichern die Beziehung/Partnerschaft sowie die Liebe.
5.) Sehr wichtig ist auch der Austausch von Zärtlichkeiten,
Gefühlen, Streicheleinheiten usw., denn das und vieles
ist die Grundlage der Liebe/Zweisamkeit, was zwei bewegt
um gemeinsam füreinander immer da zu sein sowie der
Nektar des Lebens.
Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung.
Günter Wilkening, Minden/Westfalen