Duft-Potpourris sind Mischungen aus wohlriechenden Pflanzenteilen, die man fertig im Handel erwerben kann. Sie sind besonders im Winter beliebt, um die Raumluft zu verbessern und eine romantische Stimmung zu erzeugen.

Potpourris selber herstellen
Die Zutaten können aus eigenem Anbau stammen oder aus der freien Natur. Zuerst werden die Duftstoffe in kleine, dekorative Stücke zerteilt und getrocknet. Danach breitet man sie in einer flachen Schale aus, damit sich die Düfte entfalten können. Grundsätzlich kann man folgende Kategorien unterscheiden:
- Duftende Hölzer und Rinden
- Duftende Wurzeln
- Duftende Schalen und Kapseln
- Wohlriechende Zapfen
- Ganze Gewürze wie Zimtstangen, Muskatnüsse, Sternanis und Gewürznelken
- Blüten und Blätter von Duftpflanzen (zum Beispiel Lavendel)
- Getrocknete Gewürzkräuter (zum Beispiel Currykraut)
- Harze
- Räucherstoffe
- Deko-Stoffe wie Treibholz, Strohblumen und Moos
- Offenporige Naturprodukte (zum Beispiel Weichholz-Scheiben, Luffa-Gurken oder Steinobstkerne), die mit ätherischen Ölen beduftet sind
Da Duftschalen meist zugleich dekorative Zwecke erfüllen, mischt man nicht alle mögliche Duftstoffe durcheinander. Die Stoffe sollten nicht nur aromatisch, sondern auch optisch zusammenpassen. In der Regel beschränkt man sich auf vier bis sechs verschiedene Zutaten.
Potpourris aus dem eigenen Duftgarten
In einen ganzheitlichen Nutzgarten gehören nicht nur Essbares und Blühendes, sondern auch Duftendes. Wenn man die Zutaten selber anbaut, hat man den Vorteil, dass man sie laufend erneuern kann. Ältere Potpourris lassen sich mit ätherischen Ölen auffrischen. Damit die Düfte möglichst lange erhalten bleiben, sollte man die Mischung öfter durchschütteln und nicht direkt hinter einem Sonnenfenster aufstellen, weil sonst die Farben ausbleichen. Achtung! Ätherische Öle sind ungenießbar und nicht ungefährlich. Daher befinden sich auf allen Fläschchen Warnhinweise. Aromaöle und beduftete Trägermaterialien sind nichts für Kinder und Haustiere!
Haltbarkeit und Konservierung
Wer die Haltbarkeit verbessern möchte, kann Veilchenwurzelpulver als Konservierungsmittel verwenden. Das Pulver wird einfach über die Zutaten gestreut und gut durchmischt. Alternativ sind auch Weihrauch und Myrrhe als Fixiermittel geeignet. Für einen Liter Duft-Material nimmt man zirka einen Esslöffel Fixier-Pulver. Bevor man die Mischung als Raumduft verwendet, lässt man sie ein paar Wochen zugedeckt an einem warmen Ort reifen. Dafür eignen sich zum Beispiel große Keksdosen oder Schraubgläser.
Duftende Gehölze
Pflanze | verwendbare Teile | regional anbaubar? |
Rosen | Holz, Blütenblätter, Blütenknospen, Hagebutten | ja |
Lavendel | Holz, Blätter, Blüten | ja |
Thuja | Holz, Blätter | ja |
Zirbe, Arbe, Arve | Holz, Zapfen | ja |
Sandelholz | Holz | nein |
Adlerholz | Holz | nein |
Zaubernuss, Hamamelis | Blüten | ja |
Jasmin | Blüten | ja |
Zedernholz | Blüten, Nüsse | ja |
Quitten und Zierquitten | Früchte | ja |
Kiefern | Zapfen, Harz, Kienspan | ja |
Zimterle, Silberkerzenstrauch | Blüten | ja |
Lärchen | Harz, Zapfen | ja |
Eukalyptus, Blaugummibaum | Früchte | Zimmerpflanze |
Echter Lorbeer | Blätter | Zimmerpflanze |
Orangen | Schalen, dünn aufgeschnittene Scheiben | Zimmerpflanze |
Zitronen | Schalen, dünn aufgeschnittene Scheiben | Zimmerpflanze |
Thymian | Stängel mit Blättern | ja |
Wacholder | Beeren | ja |
Rosmarin | Stängel samt Blättern | ja |
Mispel | Früchte | ja |
Federnbuschstrauch | Blüten | ja |
Schneeglöckchenbaum | Blüten, Früchte | ja |
Flieder | Blüten | ja |
Akazien | Blüten | ja |
Ginster | Blüten | ja |
Myrte | Blüten, Blätter | Zimmerpflanze |
Piment | Getrocknete Früchte | nein |
Tonkabohnen | Getrocknete Früchte | nein |
Stechpalme, Christdorn | Blätter, Blüten | ja |
Zitronenverbene, Zitronenstrauch | Blätter | ja |
Busch-Basilikum | Blätter, Blüten | ja |
Schwarzföhre | Holz, Zapfen | ja |
Zypresse | Holz, Zapfen | ja |
Kokosnuss | Schalen | nein |
Apfelbaum | getrocknete Apfelscheiben | ja |
Birnbaum | getrocknete Birnenscheiben | ja |
Massoia (Lorbeergewächs) | Holz, Blätter | nein |
Sipo-Mahagoni | Holz | nein |
Guajak, Guaiacum | Holz, Harz | nein |
Palisander, Rosewood | Holz | nein |

Duftende Blumen und Kräuter
Pflanze | verwendbare Teile | regional anbaubar? |
Ringelblumen | Blüten | ja |
Currykraut | Stängel samt Blättern | ja |
Sonnenhut | Blüten | ja |
Chrysanthemen | Blüten und Blätter | ja |
Fenchel | Samen | ja |
Koriander | Samen | ja |
Gewürztagetes | Blüten und Blätter. Der Duft erinnert an Zitrusfrüchte. | ja |
Mutterkraut | Blüten und Blätter | ja |
Kümmel | Samen | ja |
Duft-Pelargonien | Blätter, Blüten | ja |
Zitronengras | Blätter | Kübelpflanze |
Hyazinthen | Blüten | ja |
Narzissen | Blüten | ja |
Nelken | Blüten | ja |
Veilchen | Blüten | ja |
Mädesüß | Blüten | ja |
Estragon | Blätter | ja |
Patchouli | Blätter | Zimmerpflanze |
Salbei | Blätter | ja |
Waldmeister | Blüten | ja |
Echte Vanille | Schoten | nein |
Rittersporn | Blüten | ja |
Schokoladenblume | Blüten | ja |
Pfefferminze | Blätter | ja |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar