Im Geschäft sind sie relativ teuer und kommen oft von weit her. Dabei lassen sich viele Gewürze auch in unseren Breiten anbauen. Schließlich gehören sie zu den Superfoods mit der höchsten Konzentration an Wirkstoffen.

Foto (C) John Seb Barber / flickr CC BY 2.0
Typische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Minze und Liebstöckel fehlen in keinem Nutzgarten. Anders sieht es mit Gewürzen aus, die man üblichweise getrocknet verwendet: Anis, Pfeffer, Chili, Koriander, Senf, Kümmel, Wacholder, Gewürzpaprika, Lorbeer, Bärlauch, Beifuss, Bohnenkraut, Dill, Bockshornklee, Schabzigerklee, Safran, Schnittsellerie, Estragon, Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Quendel, Rosmarin, Majoran, Oregano, Thymian, Ysop, Zitronengras und Zitronen. Bei den Gewürz-Knollen gehören Radieschen, Knollensellerie, Knoblauch und Zwiebeln zum Standard-Anbau. Nicht jedoch Ingwer, Kurkuma, Meerrettich, Petersilienwurzeln, Bertramwurzel, Galgantwurzel, Wegwartenwurzel (Zichorien) und Engelwurz.
Duftende Gewürze bringen Vielfalt in den Hausgarten
Von Gewürzen braucht man üblicherweise keine großen Mengen. Daher sind auch keine großen Anbauflächen erforderlich. Verschiedene Gewürzpflanzen bringen eine schöne Vielfalt in den Garten, wenn man alles anbaut, was das Klima zulässt. Viele einheimische Arten sind einfach in Vergessenheit geraten und in keinem Supermarkt erhältlich. Bis zum fertigen Pulver ist es zugegeben ein gewisser Aufwand, aber dafür weiß man genau, woher die Dinge kommen. Vor allem die Ernte kann zeitintensiv sein. Danach müssen die Produkte getrocknet und zuletzt verkleinert werden.
Nur wenige Gewürze brauchen ein wärmeres Klima
Zuerst zu den Exoten, die in unseren Breiten nicht reif werden: Muskatnüsse, Schwazer Pfeffer, Gewürznelken, Kardamon, Zimt, Piment (Nelkenpfeffer), Sternanis und Vanille sind in wärmeren Gefielden zu Hause. Kardamon ist bei uns zumindest als Zimmerpflanze möglich. Die echte Gewürzvanille – auch Bourbonvanille genannt – ist eine Orchideenpflanze, die nicht nur im Zimmer, sondern auch im Gewächshaus gedeiht.

Nachfolgend eine kleine Übersicht über Gewürz-Arten, deren Anbau nicht ganz so üblich ist.
Anis | Doldenpflanze aus dem Mittelmeer-Raum. Für den Erfolg sind gewisse Ansprüche zu beachten. |
Bärlauch | Heimische Waldpflanze, die nicht auf jedem Boden gedeiht. |
Beifuß | Beißfuß ist ein Wildkraut und hat wenig Ansprüche. Der Geschmack erinnert an Minze und Wacholder. |
Bockshornklee | Sprossen aus Bockshornklee-Samen lassen sich ganz leicht selber ziehen. Die Aufzucht ist problemlos möglich. |
Bohnenkraut | Die mehrjährige Staude gedeiht problemlos im Garten. |
Chili | Problemlos in Garten, auf dem Balkon und auch im Zimmer. |
Currykraut | Die stark duftende Staude eignet sich als Zimmerpflanze. Sie ist nur mäßig winterhart. |
Dill | Problemlos im Garten. Sät sich selber aus. |
Estragon | Hier kommt es auf die richtige Sorte an. Deutscher Estragon ist robuster als französischer. |
Fenchelsamen | Relativ anspruchslos im Garten. |
Gewürzpaprika | Problemlos in Garten, auf dem Balkon, und auch im Zimmer. |
Gewürztagetes | Problemlos im Garten. |
Giersch | Das „Dreiblatt“, wie es auch genannt wird, gehört zu den Wildkräutern und bleibt jahrelang am selben Platz. |
Gotukola | Die indische Rankpflanze braucht viel Feuchtigkeit. Sie ist nur mäßig winterhart, aber sehr ausdauernd. |
Gundelrebe | Der rankende Bodendecker ist ein völlig anspruchsloses Wildkraut, das zum Wuchern neigt. |
Kapuzinerkresse | Problemlos im Garten, in Töpfen und in Balkonkisten. |
Kerbel | Anspruchslos. Gedeiht im Garten und auf dem Balkon. |
Koriander | Problemlos im Garten, Sät sich selber aus. |
Kreuzkümmel | Relativ anspruchsvoll im Garten. Braucht ein mildes Klima und einen geschützten Platz. |
Kümmel | Der Anbau ist relativ anspruchsvoll und erfordert Fachkenntnisse. |
Lorbeer | Gewürz-Lorbeer wächst als Strauch, der nicht winterhart ist. Man kann ihn jedoch im Kübel halten und frostfrei überwintern. |
Majoran | Problemlos im Garten. |
Moringa | Die würzigen Blätter wachsen an lichten Bäumchen, die nicht winterhart sind. Man kann sie im Kübel halten und frostfrei überwintern. |
Oregano | Problemlos im Garten. |
Quendel | Der „Wilde Thymian“ ist ein heimisches Wildkraut und daher völlig problemlos. |
Rosa Pfeffer | Der brasilianische Pfefferbaum ist nicht winterhart und muss frostfrei überwintert werden. |
Rosmarin | Problemlos im Garten, aber nur mäßig winterhart. |
Safran | Safran ist frosthart und gedeiht daher auch in Österreich. Für den erfolgreichen Anbau sind Fachkenntnisse notwendig. |
Schabzigerklee | Die Klee-Pflanze hat gewisse Ansprüche, die zu beachten sind. |
Schnittsellerie | Problemlos im Garten. Sät sich selber aus. |
Senf | Problemlos am Balkon und im Garten. |
Stevia | „Süßkraut“ ist nicht winterhart, aber als Zimmerpflanze sehr ausdauernd. |
Süßholz | Mittelmeerpflanze. Frosthart bis minus 15 Grad. In milden Regionen mit Winterschutz möglich. Verwendet werden die obersten Wurzeltriebe. Erntereif am dem dritten Jahr. |
Thymian | Problemlos im Garten. |
Wacholder | Die blauschwarzen Beeren wachsen an Büschen. Für die Befruchtung sind ein männlicher und ein weiblicher Strauch erforderlich. |
Waldmeister | Relativ anspruchslos, aber schattiger Standort erforderlich. |
Wasabi | Die japanische Delikatesse braucht viel Feuchtigkeit und ist daher anspruchsvoll. |
Ysop | Das „Eisenkraut“, wie es auch heißt, ist anspruchslos. |
Zitronengras | Das Süßgras ist nicht winterhart und muss im Topf überwintert werden. Die Pflege ist relativ anspruchsvoll. |
Zitronen | Zitronen sind nicht winterhart, können aber in Wintergärten überwintert werden. |
Zitronenmelisse | Völlig problemlos im Garten. |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar