Das „esi 23“ ist ein einfaches und preiswertes Messgerät, mit dem sich Elektrosmog aufspüren lässt. Nicht unbedingt für Profis, sondern eher für den Hausgebrauch geeignet, kann es eingesetzt werden, um das eigene Bewusstsein für Elektrosmogquellen im Haushalt zu schärfen.

Elektrische und magnetische Wechselfelder sowie hochfrequente Strahlung schnell und zuverlässig lokalisieren, das geht besonders einfach mit esi 23, dem Elektrosmog-Indikator für den Hausgebrauch. Einmal eingeschaltet, zeigt das Messgerät nach dem Ampelprinzip (siehe Video unten) die Elektrosmogbelastung in der unmittelbaren Umgebung an. Zusätzlich signalisiert ein akustisches Signal die Intensität der Strahlung.
Das Gerät verfügt über drei Ampel-Skalen. Jede Skala zeigt die Belastung für einen bestimmten Typ von Elektrosmog an:
- Skala 1: Magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz) wie elektrische Anlagen, Beleuchtung, Netzteile, Computer, Radiowecker etc.
- Skala 2: Elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz) wie in den Raum abstrahlende elektrische Kabel und Stromleitungen hinter Putz
- Skala 3: Funkwellen (Hochfrequenz bis 3 GHz) wie beispielsweise DECT Schnurlostelefone, Mobilfunkstationen, Mobiltelefone und WLAN/drahtloses Internet, Babyphone usw.

Achtung: Das esi 23 ist kein Profi-Gerät und ersetzt keinesfalls die professionelle Ausmessung von Räumlichkeiten durch einen erfahrenen Baubiologen oder Radiästheten. Es kann jedoch, wie der Name schon sagt, hervorragend als Indikator und zur Schärfung des eigenen Bewusstsein eingesetzt werden, um herauszufinden, wo in eurem Umfeld überall – sei es im Büro, im Schlafbereich, auf dem Grundstück oder auf Reisen – Elektrosmoggefahren lauern, die abgeschirmt werden sollten.
Persönlich haben wir noch keine Erfahrungen mit dem esi 23, deshalb sind wir an dieser Stelle vorsichtig mit einer Produktempfehlung. Auf den ersten Blick scheinen uns jedoch die 168 Euro, die der Elektrosmog-Indikator für den Hausgebrauch kosten soll, gut investiertes Geld zu sein. Weitere Informationen, technische Details und eine Video-Anleitung findet ihr unter esmogtec.com
Wer bereits Erfahrungen mit esi 23 gesammelt hat, bitte bei uns melden oder einen Kommentar hinterlassen!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar