Bei vielen Berufen verbringen wir die meiste Zeit am Schreibtisch. Haben Sie schon überlegt, wie der Schreibtisch die Qualität und die Effektivität Ihrer Arbeit beeinflussen kann? Lesen Sie, welcher „Schreibtisch-Typ“ für Sie nach Feng Shui Kriterien ideal wäre.

Foto: istock/© archideaphoto
Im Feng Shui gilt: Eine Tätigkeit oder Aufgabe gelingt am besten, wenn das Umfeld, in dem sie ausgeübt wird, sie optimal unterstützt. Ein Beispiel: Gut schlafen können wir nur in Räumen, die optimale Schlafbedingungen bieten, dass bedeutet ruhig sind und gestalterisch Yin-Charakter besitzen.
Berufliche oder sonstige Tätigkeiten, die am Schreibtisch stattfinden, lassen sich nicht generell nach Yin oder Yang einstufen. Es macht einen großen Unterschied, ob Sie zum Beispiel eine steuerrelevante Buchhaltung oder einen Entwurf für neue Werbeanzeige an Ihrem Schreibtisch erledigen müssen.
Jede Tätigkeit und auch jede Art vom Schreibtisch lassen sich aber nach dem Prinzip der Fünf Wandlungsphasen katalogisieren. Optimale Situation entsteht, wenn der Schreibtisch und die Tätigkeit derselben Wandlungsphase zugeordnet werden können. Dann nämlich „fühlt“ sich die Tätigkeit sprichwörtlich in „ihrem Element“.
Welche Schreibtischtypen gibt es?
Holz-Schreibtische
Bitte denken Sie hier nicht sofort an ein Brett, das heißt Material-Holz. Holz-Schreibtische sollten zwar aus echtem Holz gemacht werden aber vor allem zählt hier die Form. Holz-Formen sind leicht, aufstrebend und schlank. Ein Holzschreibtisch soll genauso wirken: Mit schlanken Tischbeinen, eher dünner Arbeitsplatte und sich leicht verrücken lassen. Das i-Tüpfelchen wäre noch grüne Farbe, z.B. ein frisches Frühlingsgrün, das zu jungen, modernen Büros wunderbar passt.
An Holz-Schreibtischen gelingen vor allem visionäre, kreative Tätigkeiten. Hier können Sie neue Ideen entwickeln, Projekte in die Wege leiten, unkonventionelle Lösungen anstreben und mutige Entscheidungen treffen.
Feuer-Schreibtische
Ausgesprochene Feuer-Schreibtische zu finden ist recht schwer, weil Feuer vor allem durch Licht, sonnige Farben und unregelmäßige, sternenartige Formen zum Ausdruck kommt. Keinen Feuer-Schreibtisch zu haben ist gar nicht so schlecht. Starkes Feuer verpufft, verbrennt und macht damit das eine oder andere Ergebnis wieder kaputt. Wohldosiertes Feuer motiviert, begeistert und macht gute Laune. Am besten lässt sich es durch Dekorationen und Accessoires auf dem Schreibtisch erreichen. Mit einem frischen Blumenstrauß in sonnigen Farben, einem roten Locher oder Stifthalter setzen Sie die richtigen Feuerakzente, um Ihre Arbeit zu unterstützen. Vorsicht aber, wenn Sie sich konzentrieren müssen! Feuer wirkt dagegen und begünstigt die Zerstreuung der Gedanken.
Erde-Schreibtische
Stabil, rechteckig, schwer, mächtig und braun soll ein Erde-Schreibtisch sein. Ein Paradebeispiel dafür ist der Schreibtisch des US-Präsidenten, der sogenannte „resolute desk“. Der Name könnte nicht zutreffender sein. Resolute bedeutet unter anderen: fest, entschieden, entschlossen, standhaft, beherzt, Disziplin, Autorität. Kein Wunder, dass die meisten Chef-Schreibtische eben Erde-Schreibtische sind.
Wenn Sie also Führungstätigkeiten ausüben, dann würde Ihnen ein Erde-Schreibtisch gut Dienste leisten.
Metall-Schreibtisch
Ein Metall-Schreibtisch kann, muss aber nicht aus Metall sein. Interessanterweise können die meisten, gängigen Standard-Büroschreibtische und Besprechungstische dem Metall zugeordnet werden: graue Arbeitsplatte, Tischbeine/Gestell aus Metall, abgerundete oder ovale Form. Metall hilft vor allem der Konzentration und unterstützt strukturiertes Arbeiten. Genau das braucht man bei den meisten Tätigkeiten im Büro.
Zu viel Metall jedoch kann demotivierend wirken und sogar Angst vor Aufgaben auslösen. Deshalb sind reine Metall-Schreibtische nicht an jedem Arbeitsplatz empfehlenswert.
Wasser-Schreibtische
Typische Wasser-Schreibtische haben eine Glasplatte und sind, streng genommen, gar nicht zum Arbeiten geeignet. Wasser als Wandlungsphase bedeutet Mangel an Stabilität, es hat keine eigene Form (oder Meinung) und kann abgründig sein. Eine Glasplatte wirkt instabil, gibt keine Basis, lässt alles durchsickern. Kaum eine Tätigkeit erfordert solche Eigenschaften. Doch, eine fällt mir ein: Klatsch-Journalismus. Hier ändert sich die Meinung ständig, man schreckt nicht vor Abgründen der menschlichen Seele zurück und spült einfach alles herunter. Die Nachrichten dieses Genres überschwemmen regelrecht die Medienlandschaft. Ob Redakteure der bekannten Volkszeitung alle an gläsernen Schreibtischen sitzen?
Betrachten Sie bitte diese Tipps nur als mögliche Ergänzung bzw. Idee für eine Feng Shui Konzeption. Sie ersetzen auf keinem Fall eine fundierte Feng Shui Analyse und sollen mit zwinkerndem Auge verstanden werden.
Viel Erfolg bei allen Aufgaben – am oder ohne Schreibtisch –
wünscht Ihnen
Hedwig Seipel
www.fengshui-classic.de
Auch hier nochmal meinen allerliebsten Dank für Ihre Schilderungen.
Herzhaft konnte ich lachen, als ich Ihre Ausführung des „Wasser-Schreibtisches“ gelesen habe.
Ich lies mir vor ein paar Jahren – in Feng-shui-maßen – eine ovale abgerundete Glasplatte fertigen, da ich einen „luftig-leichten-rollenden“ schreibtisch wollte.
Die Platte stellte ich auf 2 offene Rollregale und so hatte ich genau was meinen Wünschen entsprach.
Ja, da sieht man wieder einmal mehr, wie mein Wasserzeichen“ zum Vorschein kommt ;-)