Energetische Verbesserung von Gebäuden mit Lehm

Bauen mit Lehm hat eine lange Tradition und ist daher im Gegensatz zu modernen Baustoffen jahrtausendelang erprobt und bewährt. Das reine Naturmaterial besticht durch hervorragende raum-klimatische Eigenschaften und lässt sich problemlos mit Holz und Stroh kombinieren.

San Jose de Tumacacori Mission, Foto (C) Sam Howzit
San Jose de Tumacacori Mission, Foto (C) Sam Howzit

 

Lehm-Bauteile regulieren die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen, sie können Wärme speichern und zusammen mit Stroh auch als Dämmung dienen. Lehm ist allgemein leicht zu verarbeiten, daher auch für Bastler und Heimwerker geeignet. Das antiseptisches Naturprodukt kann Gerüche neutralisieren und Luft-Schadstoffe binden, es vermindert die Staubbildung und hat gute akustische Eigenschaften. Aus Feng-Shui-Sicht bringen Lehm-Bauteile viel vom Element Erde in das Haus. Sie können bei instabilen Situationen oder Charakteren eine ausgleichende Funktion übernehmen und zur Erdung von Menschen-Typen beitragen, die ein wenig den Boden unter den Füßen verloren haben.

 

Anwendungsmöglichkeiten

Lehmputz lässt sich im Innenraum auf allen herkömmlichen Putz-Untergründen aufbringen, auch in Feuchträumen wie Küche und Bad. Durch die ausgleichende Regulierung der Luftfeuchtigkeit kann die Raum-Temperatur um 2-3 Grad abgesenkt werden, ohne dass es zu Kondensat-Schäden kommt. Die Oberfläche kann rauh, aber auch ganz fein gestaltet werden. Als Putzträger (= Haftbrücke, damit der Putz hält) bzw. Putz-Armierung kommen Schilfrohr-Matten, Jutegewebe und Glasseiden-Gewebe zum Einsatz.

Lehmputz im Außenraum muss vor direkter Bewitterung geschützt werden, am besten mit einem Vordach.

Lehmbau-Platten sind fertige Trockenbau-Platten mit einer Beimischung von Sägespänen. Sie eignen sich ähnlich wie Gipskartonplatten für den gesamten Innenausbau, auch für Vorsatzschalen und untergehängte Decken.

Lehm-Ziegel-Grünlinge (auch „Adobe“ genannt) sind ungebrannte, luftgetrocknete Ziegelsteine für den Innen-Ausbau und dürfen nur für nicht-tragende Wände verwendet werden.

Lehm-Ziegel mit Zuschlag von Holz-Sägespänen sind als Bau-Steine für den Innenraum im Handel und mit ihrer Nut- und Feder-Profilierung besonders leicht zu versetzen.

Stampf-Lehm-Vorsatzschalen sind mindestens 6cm dick und werden vor eine tragenden Wand gesetzt. Sie sehen optisch aus wie massive Lehmwände und können wie die Stampflehm-Wände als Speicher-Wände eingesetzt werden.

Stampf-Lehmböden sind fugenlos einbaubar und wesentlich härter als sie aussehen. Nach dem Abschleifen entsteht ein terrazzo-ähnlicher Effekt. Die kleinen Risse, die sich nach dem Trocknen ergeben, werden mit Wachs geglättet und versiegelt.

Leicht-Lehm-Schüttungen werden in den Fußboden eingebracht. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, trocken und feucht, mit und ohne Zuschlag von Dämmstoffen wie Hanf, Holzhäcksel, Blähton, Schilfrohr, Blähschiefer und Blähglas.

Lehm-Öfen- und Kamine: Das erdige Material eignet sich auch bestens für den Bau von Ofen-Skulpturen, offenen Kaminen und Kachelöfen ohne Kacheln.

Lehm-Heiz-Elemente dienen als großflächige Wandheizungen und geben gesunde Strahlungswärme ab.

Lehm ist als Außenwand-Baustoff etwas heikel, weil ein Wetterschutz erforderlich ist. Eine Durchfeuchtung von oben oder unten muss ausgeschlossen werden, daher sollte man zuerst das Dach bauen, bevor man mit den Wänden beginnt. Als Schutz vor Erosion kann man Stein- oder Ziegelplatten mit einmauern. Eine geringe Auswaschung des Materials im Freien sollte man bei der Gestaltung miteinkalkulieren.

Gebrannte Lehmziegel stehen mit oder ohne Löcher zur Auswahl, sie können auch für tragende Wände und zur Ausfachung von Holz-Tragwerken eingesetzt werden.

Stampf-Lehm wird ähnlich wie Beton in eine Schalung eingebracht. Das feuchte Grundmaterial steht in vielen Gegenden direkt in der Region zur Verfügung. Nach dem Ausschalen ist die Oberfläche noch weich genug, um künstlerisch bearbeitet werden zu können. Es gibt auch vorgefertigte Wandelemente, die nicht vor Ort, sondern in der Werkshalle hergestellt werden. Die Stoßstellen lassen sich wegen der plastischen Eigenschaften leicht auf der Baustelle kaschieren.

Lehmbau-Teile mit Trass-Zuschlag: Durch Beigabe von Trass-Mehl erhöht sich die Härte und  Feuchtigkeitsbeständigkeit von Lehm.

Farbige Lehme: Die natürlichen Farb-Unterschiede von Gelb über Rot bis Schwarz lassen sich gezielt für die Gestaltung einsetzen. Die Farben sind lichtecht, sie bleichen mit der Zeit nicht aus.

*

Bezugsquellen und weiterführende Informationen:

Gesund leben mit Lehmbauplatten an Wand und Decke

Lehm Bau Shop, Ökologisch Bauen & Gesund Wohnen

Lehm-Ton-Erde, Martin Rauch

Der Lehmbauer

Erden Lehmbau

*

Arch. Dipl.Ing. Irmgard Brottrager, Ganzheitliche Architektur und Europäisches Fengshui in Graz

Link zur Homepage:

http://irmgardbrottrager.npage.at/

Beitrag teilen:
Über Irmgard Brottrager 833 Artikel
Irmgard Brottrager ist Dipl.Ing. für Architektur und Innenarchitektur. Sie beschäftigt sich vorzugsweise mit Themen, die mit dem Menschen und seinem Umfeld zu tun haben. Irmgard erreicht ihr unter i.brottrager@everyday-feng-shui.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*