Kein Bild
Ökologie & Umwelt

Putzmittel selber herstellen ohne Chemie

Selbstgemachte Putz-Helferlein sind eine preisgünstige Alternative zu teuren Bio-Produkten. Nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern weil herkömmliche Reiniger die Haut reizen können! Und die Verpackung spart man sich zusätzlich!  [mehr...]
Efeu gibt es fast überall und jederzeit. Da er zum Wuchern neigt, schadet es nicht, wenn man die Blätter nutzbringend verwendet. Foto (C) Rosmarie Voegtli / flickr
Ökologie & Umwelt

Waschmittel ohne Chemie

Teure Bio-Waschmittel von Markenfirmen sind gut und schön, aber es geht noch ursprünglicher. Mit geringem Mehraufwand lassen sie die Waschmittel-Kosten gegen Null bewegen.   Waschmittel aus Rosskastanien Die reifen Früchte der Rosskastanie enthalten Saponine mit seifen-artigen Eigenschaften.  [mehr...]
Magrav mit Holz-Gestell, Foto + Design (C) Irmgard Brottrager
Freie Energie Technologien

Der MAGRAV der Keshe-Foundation: Erfahrungen und Messungen

Bauanleitungen für das plasmatische „Freie Energie“ Gerät findet man zuhauf im Internet, aber über Erfahrungen und Messergebnisse hört man nur wenig.   Der MAGRAV (MAGnetisch-GRAVitative Technologie) ist ein plasmatisches Energie-Gerät, bestehend aus drei nano-beschichteten Kupferspulen, die ringförmig um drei GaNs-Behälter angeordnet sind.  [mehr...]
Orgoniten bestehen aus Metall-Teilchen, die in Kunstharz gegossen werden. Foto (C) Miran Rijavec / flickr
Freie Energie Technologien

Orgoniten & Co.: Die Lebensenergie erhöhen mit Orgon-Energie

Die Erkenntnisse von Wilhelm Reich regen auch heute noch viele Energetiker zum Experimentieren an. Vor allem kleinere Objekte sind mit einfachen Mitteln schnell gebaut. Dr. Wilhelm Reich Der Entdecker der Orgon-Energie, Wilhem Reich, hatte österreichische Wurzeln und war ein ehemaliger Schüler von Sigmund Freud.  [mehr...]
Alte Windmühle, Foto (C) Allie_Caulfield / flickr
Ökologie & Umwelt

Dezentrale Energieversorgung: Mehr Unabhängigkeit und weniger Verbrauch

Bei zentraler Energieversorgung entstehen große Übertragungsverluste. Warum also nicht die Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird – so wie es früher üblich war? Die Übertragungsverluste bei Wechselstrom können bis zu 10 % betragen bei Hochspannungsleitungen, abhängig von der Länge der Leitung und der Spannungsstärke.  [mehr...]
Muss ich auch im Sommer mein Dörrgerät verwenden, oder kann ich meine Pflaumen auch an der Sonne trocknen? Foto (C) storebukkebruse / flickr
Ökologie & Umwelt

Raffiniert Strom sparen ohne Komfort-Verzicht

Spezielle Tipps und Tricks für den Haushalt, wie man einfach durch Hinterfragen der Gewohnheiten und einen reduzierten Lebensstil viel Strom sparen kann. Es ist nicht nötig, sich großflächig teure Solarkollektoren aufs Dach zu montieren, um 30% Stromkosten zu sparen bei Amortisationszeiten von 20 bis 30 Jahren – die Deinstallation und Sondermüll-Entsorgung nicht gerechnet.  [mehr...]
Gradierwerk Hamm, Foto (C) Dirk Vorderstraße / flickr
Lifestyle

Raum-Energetisierung mit Salzwasser-Gradierwerken

Man kann sie als künstliche Salz-Wasserfälle bezeichnen, wobei das Wasser nicht frei herunterfällt, sondern durch ein dichtes Dornengestrüpp rieselt. Sie wirken nicht nur wohltuend und erfrischend auf Geist und Seele, sondern auch heilsam auf den Körper.  [mehr...]
DC Tower Vienna, Foto (C) The 3B`s / flickr
Lifestyle

Die destruktive Energie von Schneeball-Systemen

Geschäftsmodelle, die nur funktionieren, wenn die Menge der Umsätze laufend steigt, werden Schneeball- oder Pyramidensysteme genannt. Wenn Unternehmen sich zu Tode vergrößern, hilft keine Feng-Shui Reichtumsecke, sondern nur der Abschied vom Größenwahn.  [mehr...]
Foto (C) Bambang Suryobroto / flickr
Lifestyle

Heizen mit Infrarot-Strahlung: Pro & Contra

Infrarot-Heizungen wärmen ähnlich wie Sonnenstrahlen. Es wird nicht die Luft erhitzt, sondern die Wärme geht direkt auf die angestrahlten Objekte über. Nicht nur die Sonne, die zu 42% aus Infrarotstrahlung besteht, sondern auch die Wärmestrahlung, die vom Kachelofen oder offenem Feuer kommt, besitzt einen natürlichen Infrarot-Anteil.  [mehr...]
Smile, Foto (C) anthony kelly / flickr
Lifestyle

Die Energie der Gefühle und Emotionen

Emotionen kann man betrachten als Feldstärken! – Was Gefühle mit Energie zu tun haben und warum unser Gemütszustand den größten Einfluss auf unser Wohlbefinden hat.   Jeder kennt das unbeständige Auf und Ab der Gefühle und Emotionen.  [mehr...]
Entspannung im Römerbad, Foto (C) Bad Kleinkirchheim / flickr
Lifestyle

Körpertemperatur und Lebensenergie

Menschen sind wie Pflanzen temperaturempfindlich und schränken ihre Vitalität ein, wenn die Betriebstemperatur zu niedrig ist. Körpertemperaturen bis 38 Grad sind eigentlich kein Fieber, sondern ideal.  [mehr...]
Reifes Elefantengras, Foto (C) David Wright /flickr
Freie Energie Technologien

Heizen mit Elefantengras

Für Hackschnitzel aus Chinaschilf müssen keine Bäume sterben. Das umgangsprachlich als Elefantengras bezeichnete Schilfgras gehört wie Bambus zu den Süßgräsern, die äußerst schnell nachwachsen und holzige Halme bilden.  [mehr...]
Katze im Karton, Foto (C) R. Crap Mariner / flickr
Freie Energie Technologien

Freie-Energie-Überraschung aus Kroatien

Eine innovative Firma aus Zagreb präsentiert stolz den ersten autonomen Strom-Generator der Welt, der frei zur Verfügung steht. Wie das Ding funktioniert, wird vorerst geheim gehalten.  [mehr...]
Foto (C) Shari`s Berries / flickr
Lifestyle

Schenken ohne Geld: Argumente für eine geldfreie Gesellschaft

Ist die Menschheit bereits reif für geldfreie Handelssysteme? Sie haben zweifellos ihre Tücken, aber erste Geh-Versuche sind jederzeit möglich. Probiert es aus! Ubuntu und andere geldlose Gesellschaftsformen bieten vielversprechende Konzepte für eine neue schöne Welt, die den Kapitalismus ablösen könnte.  [mehr...]
Foto (C) Urban Explorer Hamburg / flickr
Freie Energie Technologien

Energetischer Missbrauch

Woran denkt ihr als erstes, wenn ihr „Freie Energien“ hört? Gibt es hier etwas gratis? Lassen sich hiermit fette Gewinne erzielen? Ist hier was zu holen?  [mehr...]
Die mathematische Geometrie der Fibonacci-Spirale, Foto (C) Bob Richmond / flickr
Geomantie

Die Bedeutung der Zahlen in der Natur

In der Numerologie geht man davon aus, dass jede Zahl einen bestimmten Charakter besitzt und nicht zufällig vorkommt. In der Natur dienen die Zahlen vor allem als Ordnungs-Prinzipien, die der Formgebung zugrunde liegen.  [mehr...]
Foto (C) Mike Powell aka Elektroll / flickr
Geomantie

Die energetische Wirkung von Schmuck

Schmuckstücke sollen nicht nur schön aussehen, sondern auch Glück, Schutz, Gesundheit und Vitalität bringen. Energetischer Schmuck nimmt Anleihen aus der Welt der Symbole, Edelsteine, Farben und Heiligen Geometrie.  [mehr...]
Die Leichtigkeit des Seins, Foto (C) Ama Strachan / flickr
Freie Energie Technologien

Das Natur-Gesetz der Effizienz

Es gibt viele kosmische Prinzipien, nach denen die Welt aufgebaut ist. Das Gesetz der Effizienz ist eines davon.   Effizienz bedeutet, dass man mit minimalem Einsatz eine maximale Wirkung erreicht.  [mehr...]
Glücksklee, Foto (C) Brigitte Mackscheidt / flickr
Ökologie & Umwelt

Mangeldenken und Füllestreben

Warum Fülle-Streben an Mangel-Denken gebunden ist und Überfluss wenig mit Erfüllung zu tun hat.   Wer glaubt, dass er zu wenig hat hat meist nur einen Mangel an Wertschätzung, Freude, Dankbarkeit, Offenheit, Neugierde, Wissen, Zufriedenheit, Genussfähigkeit und Kreativität.  [mehr...]
Die Natur ist einfach und komplex zugleich. Foto (C) Rick Ligthelm / flickr
Einrichtungsstile

Minimalismus – Pro und Contra

Minimalismus liegt voll im Trend. LOVOS-Bewegung ist eine neue Bezeichnung für „simplify your life“, wo es um Einsparungen und Vereinfachungen geht, um das Leben letztlich in volleren Zügen genießen zu können.  [mehr...]
Polarlicht, Foto (C) Michael Pollak / flickr
Freie Energie Technologien

Was bitte ist Plasma-Energie?

Die Plasma-Technologien der Keshe-Foundation gehören zu den innovativsten „freien“ Energie-Formen, die aktuell diskutiert werden. Was kann man sich darunter vorstellen?   Die klassische Physik ist keine Naturwissenschaft, sondern basiert auf einer materiell-mechanischen Weltanschauung und hantiert mit toten Teilchen und Elementen.  [mehr...]
Bewegliche Solarzellen, Foto (C) Kecko / flickr
Ökologie & Umwelt

Wie umweltfreundlich ist Solarstrom?

Obwohl Solarzellen bereits seit Jahrzehnten bekannt sind, stecken sie gewissermaßen immer noch in den Kinderschuhen. Wie bei vielen anderen Technologien ist die Entsorgung der Alt-Geräte nicht gelöst.  [mehr...]
Kein Bild
Lifestyle

Die energetische Wirkung von Asche

Asche gehört zu den Abfall-Stoffen, wie völlig unterschätzt werden. In den staubigen Überresten von Holz und anderen organischen Stoffen sind viele Mineralien enthalten.   Die anorganischen Verbrennungsrückstände sind nicht nur ein reichhaltiges Mineralienlager, sondern verfügen auch über feine, nichtstoffliche Informationen auf der Schwingungsebene.  [mehr...]
Kein Bild
Ökologie & Umwelt

Energie sparen mit Kerzen

Kerzen werden meist nur als Deko-Objekte verwendet, aber sie können noch viel mehr. Sie sind nicht nur stimmungsvolle Lichtquellen, sondern strahlen auch beachtliche Wärme ab, wenn man sie richtig einsetzt.  [mehr...]
Bei Holzheizungen sollte man möglichst von oben nach unten heizen und nicht umgekehrt, um eine Abkühlung der Rauchgase zu verhindern. Foto (C) Jan Beck / flickr
Ökologie & Umwelt

Richtig Heizen und Abwärme nutzen

35 heiße Tipps und Tricks, wie man ganz viel Energie sparen kann – ohne Komfort-Verzicht und ohne teure Umbau-Maßnahmen.   Energiesparende Heizsysteme sind gut und schön, aber sie haben den kleinen Nachteil, dass man meist kräftig investieren muss.  [mehr...]
Bau eines unterirdichen Bio-Meilers, Foto (C) SuSanA Secretariat / flickr
Garten & Pflanzen

Wärme und Öko-Strom aus Garten-Kompost

Wenn Bio-Materialen verrotten, entsteht bekanntlich Wärme. Werden die Abfälle vergärt, bildet sich zusätzlich Biogas, das entweder verbrannt oder in Strom umgewandelt werden kann.   Probiotischer Dünger mit fermentiertem Kompost Jeder, der einen Garten besitzt, kann aus seinen Küchenabfällen Kompost erzeugen.  [mehr...]
Urin ist ein guter Dünger für Pflanzen, Foto (C) Stewart Black / flickr
Freie Energie Technologien

Biochemische Energie gewinnen aus Urin

Mit Urin kann man nicht nur Pflanzen düngen und Wäsche waschen, sondern auch Strom erzeugen. Strom aus Urin ist zwar an die Zerlegung eines Stoffes gebunden, gehört aber zu den Energiequellen, die uns unabhängig machen von zentral organisierten Lieferanten.  [mehr...]
Kunst & Kultur

Sind Sie Possibilist?

„Es gibt zu viele Möglichkeiten, als dass man Pessimist sein kann. Es gibt natürlich auch zu viele Krisen, als dass man einfach Optimist sein kann. Ich sage immer: Ich bin Possibilist, ich sehe Möglichkeiten.“  [mehr...]
Katzen liebe leere Kartons! Foto (C) Mr Thinktank / flickr
Ökologie & Umwelt

Wertstoffe erkennen und Müll vermeiden

Was abfällt, ist meistens kein Mist, sondern ein wertvoller und verwertbarer Rohstoff. Obwohl es offiziell Wertstoff-Trennung heißt, reden wir umgangssprachlich hartnäckig von Müll-Trennung – ganz so wie es unserem Bewusstsein entspricht.  [mehr...]
Schisandrabeeren
Garten & Pflanzen

Wu Wei Zi: TCM-Pflanze mit 5 Geschmacksrichtungen

Die Schisandra-Beeren, wie sie auch heißen, sind ein traditionelles, chinesisches Heilmittel, das seit über 2000 Jahren verwendet wird. Wu Wei Zi wächst auch in heimischen Gärten und soll unter anderem bei Burnout helfen, wie eine neue Studie belegt.  [mehr...]
Weiterentwicklung einer revolutionären Technologie: Der E-Cat 2012 im Vergleich zu heute
Freie Energie Technologien

Gefährdet Rossis E-Cat die nationale Sicherheit der USA?

Am 5. April 2016 reichte Andrea Rossi, Erfinder des „Energy Catalyzer“ (E-Cat), Klage gegen seine US-amerikanischen Investoren Thomas Darden, John T. Vaughn sowie deren LENR-Inkubator Industrial Heat LLC über die ausstehende Zahlung von 89 Mio US Dollar ein.  [mehr...]
Kiwibäume Foto (C) Daniela / flickr
Garten & Pflanzen

Der Kiwi-Baum – Wesen und Bedeutung

Die leckeren Früchte der asiatischen Lianen-Pflanze heißen auch chinesische Stachelbeeren und lassen sich unter günstigen Bedingungen auch im eigenen Garten anbauen.   Merkmale: Die Kiwi-Pflanzen gehören zu den Strahlengriffel-Gewächsen.  [mehr...]
Bärlauch gedeiht vor allem in Auwäldern, Foto C) Irmgard Brottrager
Lifestyle

Wilde Freunde: Kräuter & Pilze vor der Haustür

Das Wildpflanzen-Verzeichnis von Christine Lackner, Christian Hofer und David Schwärzler eignet sich nicht nur für Einsteiger/innen und Städter/innen ohne Garten. Die Lektüre ist auch unterhaltsam für Fortgeschrittene, die ihre Kost schon lange mit Wildnahrung aufwerten.   [mehr...]