Irmgard Brottrager ist Dipl.Ing. für Architektur und Innenarchitektur. Sie beschäftigt sich vorzugsweise mit Themen, die mit dem Menschen und seinem Umfeld zu tun haben. Irmgard erreicht ihr unter i.brottrager@everyday-feng-shui.de
Feng-Shui-Vorgaben bei Architektur-Wettbewerben sind (noch) selten, derzeit läuft in Graz die Ausschreibung eines Abfall-Entsorgungsunternehmens, das einen Fengshui-Experten in das Jury-Team aufgenommen hat. Wie können Feng-Shui-Kriterien schon bei der Planung von Privathäusern, Wohnanlagen und Gewerbe-Immobilien miteinbezogen werden? [mehr...]
Am Anfang war die Idee, der Keim, der Wunsch, der Wille. Im Vorfrühlung mit Stichtag 2. Februar (Lichtmesstag) beginnt laut Europäischem Fengshui eine neue Wachstumsperiode. [mehr...]
Jede Jahreszeit hat ihre ganz speziellen Qualitäten. Je mehr uns dies bewusst ist und je besser wir uns darauf einstellen, umso mehr leben wir im Einklang mit der Natur statt gegen sie anzukämpfen. [mehr...]
Die Natur ist unser aller Lebensgrundlage, nichts auf der Erde existiert ohne sie. Für den Aufbau einer guten Beziehung zu Mutter Erde eignet sich am besten das eigene Umfeld! [mehr...]
Besonders in der dunklen Jahreszeit ist die Innenraum-Beleuchtung ein wesentlicher Wellness-Faktor für die Aufenthaltsqualität. Lichtquellen sind zugleich Chi-Quellen, daher sollte man hier weder mengenmäßig noch qualitätsmäßig sparen. [mehr...]
Laut Europäischem Fengshui beginnt bereits am 1. November der Frühwinter. Er ist eine Phase des Sterbens und Abschiednehmens. Die trübe und düstere Zeit-Qualität begünstigt alle Loslass-Übungen und Transformationsprozesse. [mehr...]
Für Läden, Boutiquen, Kaufhäuser, Praxen, Dienstleister und Gastronomie-Betriebe, die von Laufkundschaft abhängig sind, sind der Eingang, die Optik und die Lage des Lokales das allerwichtigste. Welche Feng-Shui-Kriterien sind dabei zu beachten? [mehr...]
Gestaltungen von Architekten sind meist minimalistisch und reduziert geplant. Ruhige, einfache, klare und schlichte Formen werden bevorzugt. Ganz im Gegensatz zu einem Einrichtungsstil à la Ikea-Katalog, wo jede Ecke mit populären „Nettigkeiten“ vollgefüllt ist. [mehr...]
Ende September zieht alle Jahre wieder der „goldene“ Herbst ins Land. Auf dem „Rad des Lebens“ laut Europäischem Fengshui liegt das Herbst-Segment im Westen. Es ist dem Element Feuer und der Farbe Rot/Orange zugeordnet, und steht für Dynamik, Erfolg und Kampfbereitschaft. [mehr...]
Was ist mein Gundstück wert aus energetischer Sicht, und wie bewerte ich einen neuen Bauplatz, den ich kaufen oder nutzen möchte? Wie kann ich die Orte, die ich mir aussuche, besser einschätzen, sei es im Urlaub oder für Arbeitszwecke? [mehr...]
Europäisches Fengshui ist das Ergebnis einer Befruchtung zwischen verschiedenen Geomantie-Methoden, angereichert mit Architektur-Wissen, Psychologie-Kenntnissen und spirituellen Weisheiten. [mehr...]
Die Passivhausbauweise ist die Standard-Bauweise der Zukunft. Was sind Passivhäuser, wie plant man sie und was ist dabei aus Fengshui-Perspektive zu beachten? Bedeuten Passivhaus-Vorschriften ein Ende der Gestaltungsfreiheit in der Architektur? [mehr...]
Laut „europäischem Fengshui“ beginnt Mitte August der Spätsommer. Dieses Segment im geomantischen Jahreskreis steht für die Richtungsqualität Südwesten, Element Luft/Feuer, Formarchetyp Karo/Raster, Tageszeit Nachmittag, Lebensalter reifer Erwachsener. [mehr...]
Kühl im Sommer und warm im Winter: Ökologisch durchdachte Erdhäuser nutzen die gleichmäßige Temperatur der Erde, um ganzjährig ein behagliches Wohnklima zu erzeugen und bei den Energiekosten zu sparen. [mehr...]
Strohballen werden zunehmend als hochwertiger Öko-Baustoff wiederentdeckt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit – nicht nur bei Anhängern traditioneller Strohhaus-Architektur. Sind Strohabfälle die Wärmedämmung der Zukunft? [mehr...]
Die direkte, unmittelbare Wahrnehmung ist meist zutreffender als Informationen, die wir über diverse Analysesysteme, Antennen, Channels oder Orakelsysteme beziehen und erst interpretieren müssen. Daher sollten Menschen, die geomantisch arbeiten, gleichzeitig an ihrer Feinfühligkeit arbeiten. [mehr...]
Wohlbefinden am Arbeitsplatz hängt in hohem Maße von der Gestaltung der Räumlichkeiten ab. Es gibt allgemeine Wohlfühl-Kriterien aber auch ganz persönliche Bedürfnisse zu erfüllen. Je ungezwungener und natürlicher die Menschen sich im Raum verhalten können, umso besser. [mehr...]
Solange Altes nicht vergeht, kann Neues nicht nachwachsen. Aufräumen, Loslassen, Reinigen, Entrümpeln und Reduzieren ist eine universelle Feng-Shui-Maßnahme, vor allem in unserer westlichen Überflussgesellschaft. [mehr...]
Gemäß dem kosmischen Gesetz der Entsprechung, kann man von einem Teil auf das Ganze schließen, von der materiellen Ebene auf die körperliche, psychische und geistige. Daher gibt es auch einen ganz speziellen Zusammenhang zwischen übergewichtigen Menschen und ihrem Raum. [mehr...]
Wie zeigt sich Feng-Shui bei der Gartengestaltung? Es muss nicht unbedingt ein ruhiger Zen-Garten sein, denn das Wichtigste ist, dass die Grün-Anlage zu Ihrem persönlichen Charakter, Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt! [mehr...]
Geomantie und Feng Shui – Abgrenzung oder Annäherung? Irmgard Brottrager, Vertreterin des „Europäischen Fengshui“ plädiert für mehr Besinnung auf die gemeinsame Grundbedeutung [mehr...]
Das „Europäische Fengshui“ ist ein geomantisches System westlichen Ursprungs und unterscheidet acht verschiedene „Richtungsqualitäten“, die sich an den vier Elementen, den vier Himmelsrichtungen, den vier Jahreszeiten, den Tageszeiten und den Lebensaltersstufen orientieren. [mehr...]