Yin und Yang – die Pole des Lebens
Yin und Yang bedingen sich immer gegenseitig. Sie symbolisieren die gegensätzlichen Kräfte von Himmel und Erde. Sind Yin und Yang im Gleichgewicht, fördern sie nach Feng Shui den Chi-Fluss in unserer Umgebung und sorgen für Harmonie in unserer Beziehung zur Umwelt.

Yin und Yang – diese Begriffe sind auch hierzulande wohlbekannt. Was sich dahinter verbirgt, bleibt jedoch meist im Unklaren.
In den chinesischen Klassikern werden Yin und Yang als die zwei Chi bezeichnet. Damit sind allerdings nicht zwei voneinander getrennte Chi, sondern zwei Zustände des Einen gemeint.
Yin und Yang treten niemals getrennt voneinander auf. Sie ergänzen und bedingen einander in einem rhythmischen Wechsel. Keines der beiden ist wichtiger oder überlegen. In ihrem Wechselspiel zeigt sich die Weltordnung, zeitlich ebenso wie räumlich. Ohne das Wechselspiel von Yin und Yang gäbe es keine Wandlung im Universum und damit kein Leben.

Gemeinsam bilden Yin und Yang das TaiJi (auch Tai Chi oder Tai Ch’i geschrieben), das Symbol der “Zehntausend Dinge” des Dao De Jing (auch Tao Te King). Das Symbol ist hierzulande als “Yin-Yang-Zeichen” bekannt.
Yin wird durch den schwarzen Teil repräsentiert, Yang durch den weißen. Die zwei kleinen Punkte in jedem Bereich versinnbildlichen, dass jedes Yin stets einen Teil Yang enthält, und jedes Yang stets einen Teil Yin.
Im Feng Shui findet das Konzept von Yin und Yang bei der Gestaltung von Innenräumen und Außenanlagen Anwendung. Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Yin- und Yang-Chi schafft ein harmonisches und kraftspendendes Umfeld.
Yin und Yang sind nicht direkt wahrnehmbar, offenbaren sich jedoch durch ihre Eigenschaften und Manifestationen.
Die Eigenschaften von Yin und Yang:
- Yin und Yang treten immer gemeinsam auf, niemals isoliert.
- Yin und Yang befinden sich in einem dauerhaften Zustand von Veränderung und Gleichgewicht.
- Yin und Yang sind nicht absolut, sondern nur in Relation zueinander zu verstehen.
- An der Spitze des Yin steigt Yang auf und Yin ab.
- An der Spitze des Yang steigt Yin auf und Yang ab.
- Yang und Yin erscheinen als dynamische Paare von Gegensätzen.
- Yang und Yin verstärken einander, Schicht um Schicht.
- Yang und Yin erschaffen zur Erde gehörende Dinge in sechs Stufen.
- Phänomene verstecken sich und spielen im Gefolge von Yang und Yin.
Beispiele für Manifestationen von Yin und Yang:
- hell (Yang) und dunkel (Yin)
- aufsteigend und absteigend
- flexibel und starr
- expansiv und zusammenziehend
- innovativ und traditionell
- kreativ und rezeptiv
- ausgebend und erhaltend
- weiß und schwarz
- männlich und weiblichYang
- hart und weich
- dynamisch und statisch
- positiv und negativ
- warm und kalt
- Berg und Talyin
- Tag und Nacht
- Licht und Schatten
- Himmel und Erde etc., etc.
Praxistipp
Schauen Sie sich in Ihrer Wohnung aufmerksam um – egal ob Sie Single sind oder in einer Partnerschaft leben. Sind Yin und Yang im Gleichgewicht? Ein Ungleichgewicht ist oft nicht zufällig und zeigt uns, welcher Teil noch entwickelt werden sollte und welcher vielleicht zurückgenommen werden sollte – das gilt für Ihre Wohnung ebenso wie für Ihre Partnerschaft!
Yang dominiert:
Ihre Einrichtung ist gradlinig, voller aggressiver Farben, laut mit viel Glanz, Glas, Chrom und Metall…
Hier dominiert der Mann oder es fehlt in einer Partnerschaft an Zärtlichkeit, Gefühl und Weiblichkeit. Der männliche Single wird so keine Partnerin finden.
Was Sie tun können: Tauschen Sie eckige Möbelstücke gegen geschwungenere Formen, dekorieren Sie mit Pflanzen, Teppichen und Gardinen und dämpfen Sie allzu helles Licht!
Yin dominiert:
Ihr Umfeld ist sanft, weich, rund geformt, geschwungen und schwach beleuchtet…
Zu viel weibliche Yin-Kraft schwächt die gleichwertige Beziehung zwischen Mann und Frau, ein weiblicher Single hat so keine Chance die große Liebe zu finden.
Was Sie tun können: Ersetzen Sie einige weiche und geschwungene Gegenstände durch klare Elemente, sorgen Sie für Licht, Bewegung und Frische!
Video: Was ist Yin und Yang?
Seit einiger Zeit gewinnt das Yin-Yang-Prinzip Dank des wachsenden Interesses der westlichen Welt an der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und am Feng Shui zunehmend an Bedeutung. Wie das weltweit bekannte Yin-Yang-Symbol, das an zwei ineinander verschlungene Fische erinnert, verdeutlicht, sind beide Polaritäten gleichwertig und von identischer Wichtigkeit, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt all dessen steht die Lebenskraft „Qi“, deren ungehinderter, gleichmäßiger Fluss für Harmonie und Ausgeglichenheit sorgt. Dieses jahrtausendealte Wissen kann als Grundlage für nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens dienen. Weiterlesen…