Warum fressen Katzen Gras? Foto (C) Kumweni / flickr
Ökologie & Umwelt

Wie natürlich ist die Natur (noch)?

Die Natur ist nicht nur das, was der Mensch nicht geschaffen hat, sondern auch alles, was wesentlich älter ist als die Menschheit. Doch kann es sein, dass auch der Mensch zur Schöpfung von Natur beiträgt?  [mehr...]
Biosphere2, Foto (C) Thomas / flickr
Ökologie & Umwelt

Experimente mit künstlichen Bio-Systemen

Sie tragen Namen wie Bios und Biosphere, und wurden mit dem Ziel gebaut, die Überlebensmöglichkeiten von Menschen in autarken und luftdicht geschlossenen Anlagen zu untersuchen.   CELSS ist die Abkürzung für „Controlled Ecological Life Support Systems“.  [mehr...]
Freizeitwald mit Waldweg Foto (C) Filip Stepien / flickr
Ökologie & Umwelt

Intelligente Kombi-Nutzungen für Bäume und Wälder

Wald kann wesentlich mehr sein als die übliche Ansammlung von wilden Bäumen, die forstwirtschaftlich gezähmt wird. Durch Kombinationen mit menschlichen Nutzungen ergeben sich vielfältige Kulturformen. Angeregt durch das Buch von Conrad Amber „Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt!“  [mehr...]
Foto (C) Kevin Doncaster / flickr
Freie Energie Technologien

Weiterverwendung und Recycling von Alt-Batterien

Leere Einweg-Batterien müssen nicht sofort in den Müll. Es gibt diverse Möglichkeiten, sie weiter zu verwenden, nachzuladen oder die Spannung zu erhöhen.   Scheinbar leere Batterien sind oft noch zu gebrauchen Eine Batterie besteht genau genommen immer aus mehreren Zellen, ansonsten handelt es sich um eine Primärzelle.  [mehr...]
Wohnhaus mit Trombewand, Foto (C) Joe / flickr
Ökologie & Umwelt

Heizkosten sparen mit alternativen Heizmethoden

Passivhäuser kennt inzwischen fast jeder, aber es gibt auch noch andere Methoden, um ein Haus warm zu halten, ohne herkömmliche Heizenergie zuzuführen. Auch wenn es nicht immer gelingt, den gesamten Wärmebedarf mit passiven Methoden zu decken, kann die Heizanlage entweder viel kleiner dimensioniert werden oder man kommt überhaupt mit kleinen Zusatzheizungen aus, ohne eine Zentralheizung installieren zu müssen.  [mehr...]
Kokosmilch satt Trinkwasser, Foto (C) John Revo Puno / flickr
Lifestyle

Trinkwasser-Filter selber bauen

Bei allen Krisenvorsorge-Plänen steht das Trinkwasser an oberster Stelle. Es ist gut, zu wissen, wie man sich helfen kann – im Notfall, auf Wanderungen und auf Reisen.  [mehr...]
Kein Bild
Ökologie & Umwelt

Putzmittel selber herstellen ohne Chemie

Selbstgemachte Putz-Helferlein sind eine preisgünstige Alternative zu teuren Bio-Produkten. Nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern weil herkömmliche Reiniger die Haut reizen können! Und die Verpackung spart man sich zusätzlich!  [mehr...]
Efeu gibt es fast überall und jederzeit. Da er zum Wuchern neigt, schadet es nicht, wenn man die Blätter nutzbringend verwendet. Foto (C) Rosmarie Voegtli / flickr
Ökologie & Umwelt

Waschmittel ohne Chemie

Teure Bio-Waschmittel von Markenfirmen sind gut und schön, aber es geht noch ursprünglicher. Mit geringem Mehraufwand lassen sie die Waschmittel-Kosten gegen Null bewegen.   Waschmittel aus Rosskastanien Die reifen Früchte der Rosskastanie enthalten Saponine mit seifen-artigen Eigenschaften.  [mehr...]
Alte Windmühle, Foto (C) Allie_Caulfield / flickr
Ökologie & Umwelt

Dezentrale Energieversorgung: Mehr Unabhängigkeit und weniger Verbrauch

Bei zentraler Energieversorgung entstehen große Übertragungsverluste. Warum also nicht die Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird – so wie es früher üblich war? Die Übertragungsverluste bei Wechselstrom können bis zu 10 % betragen bei Hochspannungsleitungen, abhängig von der Länge der Leitung und der Spannungsstärke.  [mehr...]
Muss ich auch im Sommer mein Dörrgerät verwenden, oder kann ich meine Pflaumen auch an der Sonne trocknen? Foto (C) storebukkebruse / flickr
Ökologie & Umwelt

Raffiniert Strom sparen ohne Komfort-Verzicht

Spezielle Tipps und Tricks für den Haushalt, wie man einfach durch Hinterfragen der Gewohnheiten und einen reduzierten Lebensstil viel Strom sparen kann. Es ist nicht nötig, sich großflächig teure Solarkollektoren aufs Dach zu montieren, um 30% Stromkosten zu sparen bei Amortisationszeiten von 20 bis 30 Jahren – die Deinstallation und Sondermüll-Entsorgung nicht gerechnet.  [mehr...]
Reifes Elefantengras, Foto (C) David Wright /flickr
Freie Energie Technologien

Heizen mit Elefantengras

Für Hackschnitzel aus Chinaschilf müssen keine Bäume sterben. Das umgangsprachlich als Elefantengras bezeichnete Schilfgras gehört wie Bambus zu den Süßgräsern, die äußerst schnell nachwachsen und holzige Halme bilden.  [mehr...]
Glücksklee, Foto (C) Brigitte Mackscheidt / flickr
Ökologie & Umwelt

Mangeldenken und Füllestreben

Warum Fülle-Streben an Mangel-Denken gebunden ist und Überfluss wenig mit Erfüllung zu tun hat.   Wer glaubt, dass er zu wenig hat hat meist nur einen Mangel an Wertschätzung, Freude, Dankbarkeit, Offenheit, Neugierde, Wissen, Zufriedenheit, Genussfähigkeit und Kreativität.  [mehr...]
Die Natur ist einfach und komplex zugleich. Foto (C) Rick Ligthelm / flickr
Einrichtungsstile

Minimalismus – Pro und Contra

Minimalismus liegt voll im Trend. LOVOS-Bewegung ist eine neue Bezeichnung für „simplify your life“, wo es um Einsparungen und Vereinfachungen geht, um das Leben letztlich in volleren Zügen genießen zu können.  [mehr...]
Bewegliche Solarzellen, Foto (C) Kecko / flickr
Ökologie & Umwelt

Wie umweltfreundlich ist Solarstrom?

Obwohl Solarzellen bereits seit Jahrzehnten bekannt sind, stecken sie gewissermaßen immer noch in den Kinderschuhen. Wie bei vielen anderen Technologien ist die Entsorgung der Alt-Geräte nicht gelöst.  [mehr...]
Kein Bild
Lifestyle

Die energetische Wirkung von Asche

Asche gehört zu den Abfall-Stoffen, wie völlig unterschätzt werden. In den staubigen Überresten von Holz und anderen organischen Stoffen sind viele Mineralien enthalten.   Die anorganischen Verbrennungsrückstände sind nicht nur ein reichhaltiges Mineralienlager, sondern verfügen auch über feine, nichtstoffliche Informationen auf der Schwingungsebene.  [mehr...]
Kein Bild
Ökologie & Umwelt

Energie sparen mit Kerzen

Kerzen werden meist nur als Deko-Objekte verwendet, aber sie können noch viel mehr. Sie sind nicht nur stimmungsvolle Lichtquellen, sondern strahlen auch beachtliche Wärme ab, wenn man sie richtig einsetzt.  [mehr...]
Bei Holzheizungen sollte man möglichst von oben nach unten heizen und nicht umgekehrt, um eine Abkühlung der Rauchgase zu verhindern. Foto (C) Jan Beck / flickr
Ökologie & Umwelt

Richtig Heizen und Abwärme nutzen

35 heiße Tipps und Tricks, wie man ganz viel Energie sparen kann – ohne Komfort-Verzicht und ohne teure Umbau-Maßnahmen.   Energiesparende Heizsysteme sind gut und schön, aber sie haben den kleinen Nachteil, dass man meist kräftig investieren muss.  [mehr...]
Bau eines unterirdichen Bio-Meilers, Foto (C) SuSanA Secretariat / flickr
Garten & Pflanzen

Wärme und Öko-Strom aus Garten-Kompost

Wenn Bio-Materialen verrotten, entsteht bekanntlich Wärme. Werden die Abfälle vergärt, bildet sich zusätzlich Biogas, das entweder verbrannt oder in Strom umgewandelt werden kann.   Probiotischer Dünger mit fermentiertem Kompost Jeder, der einen Garten besitzt, kann aus seinen Küchenabfällen Kompost erzeugen.  [mehr...]
Urin ist ein guter Dünger für Pflanzen, Foto (C) Stewart Black / flickr
Freie Energie Technologien

Biochemische Energie gewinnen aus Urin

Mit Urin kann man nicht nur Pflanzen düngen und Wäsche waschen, sondern auch Strom erzeugen. Strom aus Urin ist zwar an die Zerlegung eines Stoffes gebunden, gehört aber zu den Energiequellen, die uns unabhängig machen von zentral organisierten Lieferanten.  [mehr...]
Katzen liebe leere Kartons! Foto (C) Mr Thinktank / flickr
Ökologie & Umwelt

Wertstoffe erkennen und Müll vermeiden

Was abfällt, ist meistens kein Mist, sondern ein wertvoller und verwertbarer Rohstoff. Obwohl es offiziell Wertstoff-Trennung heißt, reden wir umgangssprachlich hartnäckig von Müll-Trennung – ganz so wie es unserem Bewusstsein entspricht.  [mehr...]
Kiwibäume Foto (C) Daniela / flickr
Garten & Pflanzen

Der Kiwi-Baum – Wesen und Bedeutung

Die leckeren Früchte der asiatischen Lianen-Pflanze heißen auch chinesische Stachelbeeren und lassen sich unter günstigen Bedingungen auch im eigenen Garten anbauen.   Merkmale: Die Kiwi-Pflanzen gehören zu den Strahlengriffel-Gewächsen.  [mehr...]
Bärlauch gedeiht vor allem in Auwäldern, Foto C) Irmgard Brottrager
Lifestyle

Wilde Freunde: Kräuter & Pilze vor der Haustür

Das Wildpflanzen-Verzeichnis von Christine Lackner, Christian Hofer und David Schwärzler eignet sich nicht nur für Einsteiger/innen und Städter/innen ohne Garten. Die Lektüre ist auch unterhaltsam für Fortgeschrittene, die ihre Kost schon lange mit Wildnahrung aufwerten.   [mehr...]
"Unkraut": Ausgewuchert zwischen Pflastersteinen
Ökologie & Umwelt

Nützliches Unkraut in jeder Ritze: Keine Flammenwerfer!

Schmale Gassen, nette Häuschen, ein kleiner Hafen im Hintergrund – mein Urlaubsort an der Ostseeküste war sehr idyllisch. Allerdings stank es beim Gang durch den beschaulichen Ort ab und zu gewaltig: Hier wurde das Unkraut zwischen den Pflastersteinen gewissenhaft mit heißer Flamme abgeflämmt.  [mehr...]
Spatz in der Großstadt: Viele Tiere haben sich an unsere urbanen Lebensräume angepasst
Ökologie & Umwelt

Tiere in der Stadt: Warum sie dazugehören

Schon seit ein paar Tagen beobachte ich den künftigen Untermieter. Es ist ein Spatz, der sich sein Nest ausgerechnet direkt über meinem Küchenfenster bauen möchte. So muss er mit seinem Baumaterial im Schnabel immer direkt an mir vorbei, wenn ich mich in der Küche aufhalte.  [mehr...]
Die Tower Bridge in London im Nebel: Ein Anblick, der immer seltener wird
Ökologie & Umwelt

Kaum mehr Nebel in Sicht: Warum?

Wo er auftaucht, taucht alles andere unter: Im Nebel verschwinden ganze Landschaften. Weder Sonne noch Geräusche schaffen es durch das dicke Grau hindurch. Kein Wunder also, dass sich Nebel so gut als unheimliche Kulisse für Schauergeschichten eignet und bei vielen Menschen auf die Stimmung drückt.  [mehr...]
Deko & Design

Feng Shui und die Weihnachtsgeschenke

Heute ist der erste Dezember und damit der erste Tag der alljährlichen Tage der offenen Türen (gemeint ist der Adventskalender). Hinter jedem Türchen erwarten wir eine Überraschung und gleichzeitig machen wir uns auf die Suche nach Geschenken für unsere Lieben.  [mehr...]
Waternest 100 - ein modernes "Floating House" der Firma EcoFloLife
Ökologie & Umwelt

Floating House: Leben auf dem Wasser

Wer hat nicht schon einmal vom Haus am See geträumt? Aber wer hat schon das Glück, tatsächlich auf einem Wassergrundstück zu leben? Da ist es vielleicht ratsam, noch einen Schritt weiter zu gehen.  [mehr...]
Birkenpollen machen Allergikern im Frühjahr das Leben schwer
Ökologie & Umwelt

Birken-Alarm: Sogar Pollen geraten in Stress

Viele Jahre wohnte ich in einer herrlichen Dachgeschosswohnung in wunderbarer Lage. Ich hätte sie gegen keine Villa eintauschen wollen. Aber einen entscheidenden Haken hatte die Traumwohnung doch: Im Hinterhof wuchs eine riesige, alte Birke.  [mehr...]
Foto (C) Irmgard Brottrager
Freie Energie Technologien

Harmonisierende Wetter-Beeinflussung ohne Chemie

Das Wetter scheint unberechenbar, denn wie jeder aus eigener Erfahrung weiß, stimmen die Vorhersagen nur selten. Welche Möglichkeiten gibt es, das lokale Wetter zu beeinflussen und Luft-Vergiftungen zu neutralisieren?  [mehr...]
verwitternde Holzfassade an einem Zubau, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Verwitterte Holzfassaden

Unbeschichtete Holz-Fassaden sehen nicht immer wie neu aus, das liegt in der Natur des Materials. Naturholz nimmt im Laufe der Jahre eine graue bis grauschwarze Patina an, die nicht jedem gefällt.  [mehr...]
Warum lassen wir uns Geschenke schenken, die wir nach Weihnachten gleich wieder weiterverkaufen?
Ökologie & Umwelt

Von ungewollten und unverhofften Geschenken

Die Überschrift über einer Meldung zu einer Umfrage hat mich dieser Tage wirklich beeindruckt: Zehn Millionen Menschen wollen Geschenke im Internet weiterverkaufen. In der Mitteilung ging es darum, dass etwa 15 Prozent der Bevölkerung plant, unerwünschte Gaben nach dem Weihnachtsfest online wieder loszuwerden.  [mehr...]
Biogasanlage zur Verwertung organischer "Abfälle"
Ökologie & Umwelt

Ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln macht glücklich

Riesige Mengen Lebensmittel werden Tag für Tag weggeworfen: Vor allem in den reichen Ländern wandern jährlich viele Millionen Tonnen Essbares in den Müll. Es sind so große Mengen, dass findige Menschen dafür bereits eine profitable Einsatzmöglichkeit gefunden haben.  [mehr...]