Im Trend: Imkern auf dem Balkon
Ökologie & Umwelt

Großstadt-Imkern: Honig-Ernte vom eigenen Balkon

Wer zum Frühstück gern süßen Honig aufs Brot streicht, weiß die Arbeit der Bienen zu schätzen. Doch die größte Leistung der fleißigen Tierchen besteht nicht in der Honigproduktion, sondern im Bestäuben Tausender Blüten: Ohne Bienen gäbe es für uns kaum Obst und Gemüse zu ernten.  [mehr...]
Ökologie & Umwelt

Naturseife: Viel Schaum und Feng Shui

Jeden Dienstag schreibe ich etwas über Feng Shui. Heute mache ich eine Ausnahme, weil mir ein anderes Thema sehr am Herzen liegt. Es geht um Seife, und die hat so gar nichts mit Feng Shui zu tun, außer dass man sie nach Form und Farbe den fünf Wandlungsphasen zuordnen könnte.  [mehr...]
Sandra Krautwaschl wagte mit ihrer Familie das Experiment, gänzlich auf Plastik im Alltag zu verzichten
Ökologie & Umwelt

Kunststoffkritik: Gibt es einen Alltag ohne Plastik?

Plastik ist leicht, dabei sehr beständig, billig in der Herstellung und praktisch überall einzusetzen. Industrie und Verbraucher waren gleichermaßen begeistert von dem Kunststoff, als er im vergangenen Jahrhundert seinen Siegeszug durch alle Lebensbereiche antrat.  [mehr...]
So genannte Smart Homes wie hier in der japanischen Modell-Stadt Fujisawa sollen urbanes Leben noch nachhaltiger gestalten
Ökologie & Umwelt

Nachhaltigkeit auf japanisch

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Da davon auszugehen ist, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird, wächst der Bedarf für nachhaltigen, von Technik unterstützten Siedlungsbau.  [mehr...]
Ob Gartenhaus oder kleine Eigenversorger-Landwirtschaft - der neue Gardening-Trend bringt die Menschen wieder in Einklang mit der Natur (Foto © Irmgard Brottrager)
Architektur

Private Wohnhaus-Gruppen-Projekte – ein umweltfreundlicher Trend mit Zukunft

Bei den Turbulenzen der Finanzkrise und den bedrohlichen Ausmaßen der Umwelt-Vergiftung wünschen sich immer mehr Menschen ein unabhängigeres Leben mit eigenem Garten für die Selbstversorgung. Bauen in der Gruppe, Urban Gardening und verdichteter Flachbau sind umweltschonende Antworten auf Grundstücksmangel und Zersiedelung, Fremdbestimmung und Ohnmachtsgefühle.    Ob Gartenhaus oder kleine Eigenversorger-Landwirtschaft – der neue Gardening-Trend bringt die Menschen wieder in Einklang mit der Natur (Foto © Irmgard Brottrager) Wie werden wir in Zukunft wohnen?  [mehr...]
Lifestyle

Feng Shui und die lieben Vorräte

Wenn die Tage wieder länger werden und der Frühling naht, dann haben wir Lust unsere Wohnungen wieder gründlich sauber zu machen und zu entrümpeln. Feng Shui hat sehr viel mit Entrümpeln zu tun, doch das soll nicht mein heutiges Thema sein.  [mehr...]
Entwicklung des weltweiten Waldbestands von 2000 bis 2012
Ökologie & Umwelt

Vermessen: Der weltweite Waldverlust

Rund 1,5 Millionen Quadratkilometer Wald sind der Welt seit Anfang dieses Jahrtausends verloren gegangen. Nun haben Wissenschaftler eine interaktive Weltkarte präsentiert, die die exakte Entwicklung des Waldbestands in allen Regionen der Erde darstellt.  [mehr...]
Heizkaus Kaltenbrunn, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Autonome Energie-Versorgung mit Hackschnitzel und Photovoltaik

Eine autonome Energie-Versorgung hat viele Vorteile, macht sie doch unabhängig von den Marktpreisen und gewährleistet die Energie-Zufuhr auch in Krisenzeiten. Wer einen Wald besitzt und somit auch das Holz für die Hackschnitzel selber produzieren kann, muss kein Material mehr zukaufen.  [mehr...]
Plastikabfall in einem Vogelmagen: Dieses Albatros-Küken verhungerte, weil es zu viele Abfälle aus Plastik verschluckt hatte. Die Plastikteile hatten die Vogeleltern als Treibgut aus dem Meer gefischt.
Ökologie & Umwelt

Müll im Meer: EU plant Plastiktütenbann

Plastikansammlungen größer als ganze Staaten treiben durch die Ozeane. In den nächsten Jahren wird die weltweite Müllmenge laut aktuellen Prognosen noch dramatisch wachsen. Beinahe hilflos mutet da die Ankündigung der EU-Kommission an, etwas gegen die ungehemmte Verbreitung von Plastiktüten unternehmen zu wollen.  [mehr...]
Marmoriertes Linoleum, Foto (C) Irmgard Brottrager
Ökologie & Umwelt

Alt und gut: Bodenbeläge und Oberflächen aus Linoleum

Die Älteren unter uns kennen Linol-Schnitte aus der Schule, die Kunstsinnigen denken an die Linol-Drucke von Henri Matisse und Pablo Picasso. Das elastische und wohlriechende Material lässt sich leicht mit Klingen und Hohleisen bearbeiten, denn es besitzt eine homogene Struktur.  [mehr...]
Unerlaubte Blumenbeete neben dem Straßenbahn-Gleiskörper in Graz-Andritz, Foto (C) Irmgard Brottrager
Ökologie & Umwelt

Samenbomben & Guerilla Gardening: Graz schießt ins Kraut!

Wo das Bepflanzen von öffentlichen Grünflächen noch nicht erlaubt ist, sprießen in vielen Städten illegale Blumenbeete. So auch in Graz-Andritz, wo entlang der Straßenbahn-Schienen auf einer abgezäunten Bahn-Trasse schon seit über 10 Jahren ein üppiger Blüten-Streifen gedeiht.   [mehr...]
Die Beschaffenheit des Fußbodens ist ein entscheidendes Kriterium dafür, ob ihr euch in einem Raum wohlfühlt
Ökologie & Umwelt

Ökologische Bodenbeläge – Arten und Anwendungsbereiche

Ein durchdachtes Wohnkonzept beginnt beim Fußboden. Neben optischen Aspekte spielen dabei auch Produktmerkmale wie Nutzungsmöglichkeit und Schadstofffreiheit eine besondere Rolle. Viele Anbieter von Bodenbelägen haben sich auf die gestiegenen Ansprüche von umweltbewussten Verbrauchern eingestellt und fertigen ökologische Beläge für jeden Anwendungsbereich.  [mehr...]
Holunder-Blüten, gesehen in Graz-Geidorf, Foto (C) Irmgard Brottrager
Garten & Pflanzen

Pflück mich: Kostenfreies Ernten im öffentlichen Raum

Auch die steirische Landeshauptstadt Graz gehört seit 2012 zu den “essbaren Städten”. Die sogenannte fruitmap  ist ein innovativer Online-Stadtplan zum Auffinden von essbaren Früchten im Stadtraum und wurde an der TU Graz von Institut für Architektur und Landschaft initiiert.   [mehr...]
Naturprodukt Kork, Foto (C) David Light
Architektur

Innovative Öko-Dämmstoffe: Kork & Co.

Über den Sinn und Unsinn von Wärmedämmungen wird viel diskutiert. Denn wenn die Klima-Erwärmung gar nicht stattfindet und neue Energiequellen wie die Kalte Fusion zur Verfügung stehen, die erstens fast nichts kosten und zweitens völlig emissionsfrei sind, wozu müssen wir dann unsere Häuser noch so dick einpacken?   [mehr...]
Foto (C) Irmgard Brottrager
Geomantie

Wasser-Belebung mit Effektiven Mikroorganismen (EM)

Effektive Mikroorganismen, abgekürzt EM, sind eine spezielle Mischung von natürlichen Bakterien und Pilzen, die die Regeneration von biologischen Systemen vorantreiben. Dazu gehören Milchsäure-Bakterien, Photosynthese-Bakterien und aktive Hefe-Pilze.  [mehr...]
Kräutergarten "Seifenkraut" bei Gleisdorf in der Ost-Steiermark, Foto (C) Irmgard Brottrager
Garten & Pflanzen

Perma-Kultur: Gärtnern ganz im Einklang mit der Natur

Perma-Kultur ist nicht nur eine besonders nachhaltige Methode, Gärten und Felder zu bestellen, sondern auch eine Lebens-Philosophie. In Perma-Kultur-Gärten wächst nicht alles in Reih und Glied, sondern scheinbar durcheinander, so wie die unberührte Natur es uns vorzeigt.  [mehr...]
Tote Bienen: Viele Umwelteinflüsse machen den Bienen heutzutage zu schaffen
Elektrosmog

Elektrosmog als weitere Ursache des Bienensterbens?

Das Urteil „Hypochonder“ ist schnell gefällt über Menschen, die über Elektrosensibilität klagen. Eine Studie der Freien Universität Berlin belegt nun, dass auch Bienen in erheblichem Maße auf künstliche elektromagnetische Felder reagieren – und zwar langfristig mit Bienensterben.  [mehr...]
San Jose de Tumacacori Mission, Foto (C) Sam Howzit
Architektur

Energetische Verbesserung von Gebäuden mit Lehm

Bauen mit Lehm hat eine lange Tradition und ist daher im Gegensatz zu modernen Baustoffen jahrtausendelang erprobt und bewährt. Das reine Naturmaterial besticht durch hervorragende raum-klimatische Eigenschaften und lässt sich problemlos mit Holz und Stroh kombinieren.  [mehr...]
Entsteht hier eine künstliche Bewölkung per Chemtrails? Foto (C) Mark Tumauckas
Ökologie & Umwelt

CO2-Lüge, Klima-Schwindel, Climategate-Skandal

Viele Informationsquellen, die äußerst glaubwürdig erscheinen, deuten darauf hin, dass die Geschichte vom menschengemachten Klima-Wandel nicht der Realität entspricht, sondern auf gefälschten Gutachten basiert. Das eigentliche Problem ist die Umweltverschmutzung und die Zerstörung der natürlichen Ressourcen.   [mehr...]
Bildquelle: STRAWTEC Building Solutions, www.strawtec.com
Architektur

Innovative Öko-Baustoffe: Stroh-Paneelen & Co.

Während der angeblich vom Menschen verursachte Klimawandel für wirtschaftliche Interessen missbraucht wird, gerät die Umweltverschmutzung völlig ins Hintertreffen. Die Abfall-Berge, die Vergiftung und De-Naturierung aller Lebens-Ressourcen nehmen ein gefährliches Ausmaß an.  [mehr...]
Kein Bild
Ökologie & Umwelt

Geplante Obsoleszenz: Kaufen für die Müllhalde

Ein Produkt, das nicht verschleißt, ist eine Tragödie für das Geschäft. Das weiß jeder erfahrene Unternehmer. Damit sich das Geschäft also lohnt, gibt es eine einfache Lösung: Es werden Produkte entworfen und hergestellt, die nur über eine begrenzte Haltbarkeitsdauer verfügen.  [mehr...]
Der Übergang zwischen Yin und Yang ist fließend. (Foto: fdecomite)
Einrichtungsstile

Minimal Living

Wie Energiesparen, Wohlstand, reduzierte Architektur und Fengshui-Prinzipien zusammenhängen.  [mehr...]
Seebälle, wie sie besonders im Frühjahr oder Herbst massenhaft an den Stränden des Seebälle, wie sie besonders im Frühjahr oder Herbst massenhaft an den Stränden des Mittelmeeres zu finden sind, gelten als hervorragender natürlicher Dämmstoff
Ökologie & Umwelt

Seebälle: Natürliche Gebäudedämmung für Allergiker

Seebälle eignen sich hervorragend als Dämmstoff für Fassaden, Dächer, Wände und Fußböden. Dies ergab eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik in Stuttgart. Da die Fasern der Seebälle ein reines Naturprodukt sind, eignen sie sich zudem für Allergiker und Menschen mit Chemikalienunverträglichkeiten.  [mehr...]
Fertig zum Garen: Fisch im Geschirrspüler
Ökologie & Umwelt

Energiespartipp: Fisch zubereiten im Geschirrspüler

Fisch lässt sich besonders gut in einer Geschirrspülmaschine zubereiten. Eine konstante Temperatur um die 70°C und die Spüldauer von etwa 90 Minuten sind eine ideale Voraussetzung, um nicht nur das Geschirr zu reinigen, sondern ganz nebenbei auch Energie sparend Fisch zu garen.  [mehr...]
Keramik-Brottopf: Schimmelbildung vermeiden
Ökologie & Umwelt

Brottopf hilft Schimmel am Brot zu vermeiden

In jedem fünften Haushalt wird Brot falsch gelagert. Häufig ist Schimmel die Folge, der zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Ideal für die Aufbewahrung von Brot ist ein Brottopf aus gebranntem Ton.  [mehr...]
Karte mit den Gebieten in Deutschland, die besonders stark von Lichtverschmutzung betroffen sind
Ökologie & Umwelt

Lichtsmog: Auf der Suche nach der Dunkelheit

In Deutschland gibt es derzeit kaum noch einen Flecken, an dem der nächtliche Sternenhimmel ohne den störenden Einfluss künstlicher Lichtquellen beobachtet werden kann. Welche Probleme verursacht „Lichtsmog“ und was kann jeder von uns gegen die zunehmende Lichtverschmutzung tun?  [mehr...]
Kein Bild
Ökologie & Umwelt

Schaumglas: Recycling-Baustoff im Trend

Recyceltes Altglas bildet die Grundlage für einen immer populärer werdenden Baustoff: Schaumglas. Das aus aufgeschäumtem Glas bestehende Baumaterial besitzt sehr gute Dämmeigenschaften und ist extrem leicht.  [mehr...]
Die Verschmutzung mit Plastikflaschen-Müll hat inzwischen ein unvorstellbares Ausmaß erreicht
Ökologie & Umwelt

Häuser aus Plastikflaschen: Bauen mit PET

Leere Plastikflaschen sind zu großen Teilen mitverantwortlich für die globale Umweltverschmutzung. Ein deutscher Zimmermann kam auf die Idee, alte PET-Flaschen als Baumaterial zu verwenden. Seither entstanden weltweit Häuser in Plastikflaschen-Bauweise.  [mehr...]
Die Rostlaube: Containerfarm für urbane Landwirtschaft
Ökologie & Umwelt

Die Rostlaube: Urbane Landwirtschaft in Berlin

Auch in Deutschland findet urbane Landwirtschaft immer mehr Anhänger. In Berlin ist mit der „Rostlaube“ gerade die erste Containerfarm eröffnet worden. In einem umgebauten Hochsee-Container wird auf engstem Raum Fischzucht und Gemüseanbau betrieben.  [mehr...]
Imker auf dem Hamburger Flughafengelände
Ökologie & Umwelt

Biomonitoring: Bienenhonig als Schadstoffindikator

Bienen und ihr Honig sind ein sehr guter Schadstoffindikator. Aus diesem Grund kommen auf deutschen Flughäfen Honigbienen im Rahmen eines Bienen-Biomonitorings zum Einsatz. Der von ihnen produzierte Honig gilt als gesundheitlich unbedenklich.  [mehr...]
Flughafen BBI im Bau
Ökologie & Umwelt

Fluglärm über der Feng Shui Siedlung Rangsdorf!?

Für die Bewohner der Feng Shui Siedlung in Rangsdorf bei Berlin droht neues Ungemach. Nach aktuellen Plänen der Deutschen Flugsicherung sollen die Flugrouten des Großflughafens BBI zukünftig genau über das Wohngebiet verlaufen.  [mehr...]
Ökologie & Umwelt

Grüner Berg in China bleibt ein Rätsel

In der südwestlich gelegenen Provinz Yunnan wurde in tagelanger Arbeit durch dutzende Arbeiter ein kompletter Berg grün angestrichen. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, was der Grund für diese mysteriöse Aktion war.  [mehr...]