Heizkaus Kaltenbrunn, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Autonome Energie-Versorgung mit Hackschnitzel und Photovoltaik

Eine autonome Energie-Versorgung hat viele Vorteile, macht sie doch unabhängig von den Marktpreisen und gewährleistet die Energie-Zufuhr auch in Krisenzeiten. Wer einen Wald besitzt und somit auch das Holz für die Hackschnitzel selber produzieren kann, muss kein Material mehr zukaufen.  [mehr...]
Hyperbolisches Paraboloid in Form einer Obstschale. Sie lässt sich sehr einfach aus geraden Stäben konstruieren. Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Die Liebe zur heiligen Geometrie

„Matheliebe“ nennt sich eine faszinierende Ausstellung im Grazer Naturkundemuseum, die noch bis Ende Juni 2014 läuft. Der Titel ist ein wenig irreführend, denn es geht hier weniger um das Rechnen mit Zahlen, sondern um geometrische Gebilde, die auch in der Natur eine große Rolle spielen.  [mehr...]
Architektur

Feng Shui: Mit Lo Pan klappt es besser

Lo Pan, der geomantische Kompass, sollte zum Standardwerkzeug eines professionellen Beraters gehören. Leider ist es nicht immer der Fall, warum? Aus zwei Gründen: Qualitativ hochwertiger Lo Pan kostet zwischen 300-400 Euro und einen Lo Pan mit allen seinen Funktionen richtig zu beherrschen, ist nicht einfach, man muss es erlernen.  [mehr...]
Koko Wall Lärmschutzwand, Foto (C) www.vegasonic.de
Architektur

Begrünte Lärmschutz-Wände

Lärm ist eine Umweltbelastung, die direkt auf den Menschen einwirkt. Die häufigsten Lärmquellen, die die Nacht-Ruhe stören, sind der Verkehr, Rangier-Flächen und laute Betriebs-Einrichtungen. Lärmschutz-Wände sollten das Landschaftsbild bzw.  [mehr...]
Wohnbau Wallstraße Fürstenfeld, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Fallstudie: Wohnbau in Fürstenfeld – ein Projektbericht

Harmonisch gegliederte Grundrisse und Fassaden sind leider keine Selbstverständlichkeit. An diesem Bauwerk hatten sich bereits mehrere Planer versucht – mit sehr unbefriedigendem Ergebnis. Die Bauträger-Firma ließ die Pläne kurz vor Baubeginn noch mal komplett überarbeiten, um die Nutzbarkeit und ästhetische Wirkung zu verbessern.   [mehr...]
Kein Bild
Architektur

Wie man sein Büro nach Feng Shui einrichtet

Sie möchten Ihr Büro neu einrichten und gestalten? Dann nutzen Sie dieses Vorhaben als Chance, Feng Shui als Basis für eine perfekte Raumgestaltung und eine geschmackvolle und qualitativ hochwertige Büromöblierung einzusetzen.  [mehr...]
Architektur

Wann wirkt Feng Shui am besten?

Stellen Sie sich vor, Sie können sich zwischen zwei Häusern entscheiden. Das erste Haus ist nach Feng Shui eingerichtet, steht aber auf einem Grundstück, das kein optimales Feng Shui aufweist.  [mehr...]
"containme" - Prototyp in Graz, Obergeschoß, Foto ©Tamara Frisch
Architektur

Kostengünstig und flexibel Wohnen im Öko-Container

Etwas weniger krass ausgedrückt handelt es sich um stapelbare Fertigteil-Module aus recycelten und ökologischen Baustoffen, die zu schicken Wohnhäusern addiert werden. ContainMe! heißt das kostengünstige Bau-System einer jungen Architekten-Gemeinschaft in Graz, deren zerlegbare Raum-Elemente auf standardisierten Fracht-Containern basieren.  [mehr...]
Foto (C) flickr / jeyulio_
Architektur

Teppiche aus Naturfasern

Textile Bodenbeläge aus Naturfasern sind vielleicht nicht die langlebigste Investition, aber konkurrenzlos, wenn es auf die Behaglichkeit und die Trittschall-Dämmung ankommt. Sie kommen vor allem für Kinderzimmer, Schlafzimmer und im Gastgewerbe in Betracht.  [mehr...]
Uriges Blockhaus aus vollen Baumstämmen, Foto (C) Kecko
Architektur

Blockhäuser aus Massiv-Holz

Wände aus übereinander gestapelten Vollholz-Balken sind die einzige Bau-Konstruktion, bei der man ohne zusätzliche Schichten auskommt und dennoch eine gute Wärmedämmung erzielt. Diese Bauweise ist daher für alle ökologisch orientierten Bauherren interessant, zumal das Baumaterial auch noch 100% umweltfreundlich ist.   [mehr...]
Naturprodukt Kork, Foto (C) David Light
Architektur

Innovative Öko-Dämmstoffe: Kork & Co.

Über den Sinn und Unsinn von Wärmedämmungen wird viel diskutiert. Denn wenn die Klima-Erwärmung gar nicht stattfindet und neue Energiequellen wie die Kalte Fusion zur Verfügung stehen, die erstens fast nichts kosten und zweitens völlig emissionsfrei sind, wozu müssen wir dann unsere Häuser noch so dick einpacken?   [mehr...]
Die Doppelspirale (hier mit Blattgold auf weißem Marmor) ist ein Symbol für das Werden und Vergehen. Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Ganzheitliche Architektur in Österreich

Architektur ist von Natur aus eine umfassende Profession und kein spezialisiertes Gewerbe. Ganzheitlich bedeutet, dass der Horizont nicht beim Bauwesen und bei der Baukultur aufhört, sondern auch Aspekte der Ökologie, der Persönlichkeit, der Psychologie, der Soziologie, des Wohlbefindens und des Lebensgefühls mit einbezogen werden.  [mehr...]
San Jose de Tumacacori Mission, Foto (C) Sam Howzit
Architektur

Energetische Verbesserung von Gebäuden mit Lehm

Bauen mit Lehm hat eine lange Tradition und ist daher im Gegensatz zu modernen Baustoffen jahrtausendelang erprobt und bewährt. Das reine Naturmaterial besticht durch hervorragende raum-klimatische Eigenschaften und lässt sich problemlos mit Holz und Stroh kombinieren.  [mehr...]
Fassadenverkleidung mit Zedernholz-Schindeln, yes-architecture, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Fassaden-Verkleidungen aus Holz und Holz-Werkstoffen

Holz ist einer der natürlichsten Baustoffe mit einer sehr lebendigen Oberfläche, die perfekt mit der Landschaft harmoniert. Da sich nicht jede Holzart für Fassaden-Verkleidungen eignet, sieht man fast überall sehr ähnliche Lärchen-Brett-Strukturen, mal waagrecht, mal lotrecht und ab und zu schräg.  [mehr...]
Bildquelle: STRAWTEC Building Solutions, www.strawtec.com
Architektur

Innovative Öko-Baustoffe: Stroh-Paneelen & Co.

Während der angeblich vom Menschen verursachte Klimawandel für wirtschaftliche Interessen missbraucht wird, gerät die Umweltverschmutzung völlig ins Hintertreffen. Die Abfall-Berge, die Vergiftung und De-Naturierung aller Lebens-Ressourcen nehmen ein gefährliches Ausmaß an.  [mehr...]
Das Ökohaus in Berlin von Frei Otto
Architektur

Das „Ökohaus“ von Frei Otto in Berlin

Das Ökohaus von Frei Otto ist ein einzigartiges Architekturprojekt in einer der attraktivsten Wohnlagen in Berlin. Die Anlage ist ein herausragendes Beispiel für die optimale Nutzung von knappem innerstädtischem Bauland unter Berücksichtigung ökologischer und baubiologischer Kriterien.  [mehr...]
Palast des Luxus - "Shanzhai" für das Berliner Stadtschloss
Architektur

„Shanzhai“ und Feng Shui für das Berliner Stadtschloss

Die Rettung für die Finanzierung des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses ist nah! Laut der ZDF-Sendung ASPEKTE steigt demnächst ein chinesischer Investor ein. Allerdings sieht dessen Nutzungskonzept eine Shopping-Mall und Kosteneinsparungen durch eine Bauweise nach dem „Shanzhai-Prinzip“ vor.  [mehr...]
Villa Vals im Winter: Luxuriöses Refugium, eingebettet in eine traumhafte Kulisse
Architektur

Villa Vals: Das Haus im Berg

Geht so etwas überhaupt: Ein Haus bauen, das vollkommen im Einklang mit der Umgebung ist? Villa Vals, ein Luxus-Refugium im Schweizer Valsertal, kommt diesem Feng Shui Prinzip zumindest recht nahe.  [mehr...]
Doppelzimmer im Bio-Hotel Mattlihüs im Allgäu
Architektur

Mattlihüs: Bio-Hotel aus 100 Prozent Holz

Das Mattlihüs im Allgäu ist Deutschlands erstes Feng-Shui- und Bio-Hotel, das zu 100 Prozent aus Holz besteht. Die beruhigende Wirkung des natürlichen Baumaterials sorgt für 3000 Herzschläge weniger pro Nacht.  [mehr...]
Moderne Küche im buddhistischen Stil - Bild 1
Architektur

Moderne Küche im buddhistischen Stil

Eine Architektengruppe um Kira Varvanina aus Toronto (Kanada), auch bekannt unter dem Namen „Studio 1:1“, hat kürzlich für einen Kunden ein ungewöhnliches Küchen-Design-Projekt fertiggestellt: Die Gestaltung einer modernen Küche im buddhistischen Stil („The Buddhist Kitchen“).  [mehr...]
Zu besonderen Festtagen viel Aufwand zu treiben, mag in Ordnung sein, wer täglich für jeden Eierbecher 4 Unterteller benötigt, hat ein mühsames Leben. (Foto: Sarah_Ackermann)
Architektur

Europäisches Fengshui gegen Übergewicht

Gemäß dem kosmischen Gesetz der Entsprechung, kann man von einem Teil auf das Ganze schließen, von der materiellen Ebene auf die körperliche, psychische und geistige. Daher gibt es auch einen ganz speziellen Zusammenhang zwischen übergewichtigen Menschen und ihrem Raum.  [mehr...]
Der Tanghe River Park mit "Red Ribbon" in Qinhuangdaoin aus der Vogelperspektive
Architektur

Großartig: Feng Shui im Tanghe River Park

In Qinhuangdaoin (Provinz Hebei, China) haben Designer, Künstler und Architekten in einem Gemeinschaftsprojekt eine Parkanlage geschaffen, die nicht nur funktionalen Anforderungen genügt, sondern auch aus Feng Shui Perspektive wenig Wünsche offen lässt: „The Red Ribbon“ im Tanghe River Park.  [mehr...]
Hallstatt-Video bei NTV
Architektur

Chinesen kopieren österreichisches Dorf Hallstatt

800.000 Besucher kommen jährlich in das malerisch an einem Bergsee gelegene Dorf Hallstatt im österreichischen Salzkammergut. Unter ihnen sind viele Chinesen. Das idyllische Bergdorf mit den vielen bunten Häusern in traditioneller Bauweise hat es den Besuchern aus Fernost offenbar angetan.  [mehr...]
Kein Bild
Architektur

Feng Shui und Architektur: Interview mit Howard Choy

Der australische Architekt Howard Choy gilt als einer der anerkanntesten Feng Shui Experten weltweit. In einem Interview spricht er darüber, wie er zu Feng Shui gefunden hat und welche Chancen sich aktuell aus dem Zusammenwachsen von westlicher und östlicher Kultur für die moderne Architektur ergeben.  [mehr...]
Das größte Baumhaus der Welt in Crossville, Tennessee
Architektur

Das größte Baumhaus der Welt

Das größte Baumhaus der Welt steht in Crossville, Tennessee (USA). Gott persönlich habe ihm den Auftrag zum Bau des Hauses gegeben, behauptet Horace Burgess, der seit 1993 über 250.000 Nägel an einem Konstrukt verbaut hat, das sich über die Wipfel von sechs Bäumen erstreckt.  [mehr...]