Lupinen sind Pionierpflanzen und zeigen einen durchlässigen Boden an. Fot: Mario Storch / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Indikator-Pflanzen erkennen & richtig deuten

Um herauszufinden, ob ein Boden sauer, basisch, mager, lehmig, feucht, verdichtet oder sandig ist, benötigt man nicht unbedingt ein Bodengutachten. So genannte „Indikator-Pflanzen“ geben Hinweise auf die Bodenverhältnisse.  [mehr...]
Foto: Art (RUS) Potosi / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Pflanzensprache: Wie kommunizieren Pflanzen?

Wie funktioniert die Kommunikation zwischen den Pflanzen? Die grünen Gesellen haben mehr Möglichkeiten, sich zu verständigen, als allgemein bekannt ist. Foto: Art (RUS) Potosi / flickr CC BY 2.0 Haben Pflanzen Gefühle?  [mehr...]
Alter Stadt-Brunnen, Foto (C) Olivier Bacquet / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Reinigung und Regeneration von Trinkwasser-Brunnen

Einen eigenen Hausbrunnen zu haben, hat viele Vorteile. Allerdings braucht jeder Brunnen eine Wartung, um beständig sauberes Trinkwasser zu liefern. Denn früher oder später wird die Wasser-Qualität durch Ablagerungen beeinträchtigt.  [mehr...]
Diese Lagerung ist nicht günstig, weil die Äpfel hier übereinander liegen. Foto (C) Karolina van Schrojenstein Lantman - Orlinska / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Obst im Winter: Welche Arten sind lagerfähig?

Für die Selbstversorgung im Winter ist es entscheidend, welche Früchte sich lange genug lagern lassen, um bis zur nächsten Ernte gerüstet zu sein. Die ideale Lagerung beginnt bereits bei der Sortenwahl und somit bei der Gartenplanung.  [mehr...]
Wenn der Platzbedarf kein Problem ist, sind auch Kübel-Tomaten eine Option. Foto (C) Carl Johan Crafoord / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Selbstversorgung mit Zimmerpflanzen

Große Gärten in städtischen Siedlungsgebieten sind äußerst rar. Wer in der Stadt wohnt, hat meistens nur einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung – wenn überhaupt irgendeine Freifläche.  [mehr...]
Himbeeren: so lecker, aber frisch nicht lange haltbar. Foto (C) liz west / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Obst haltbar machen ohne Zucker

Einheimisches Obst schmeckt natürlich frisch am besten. Doch im Sommer gedeiht alles derart im Überfluss, dass man mit dem Naschen nicht nachkommt. Wie lassen sich die leckeren Früchtchen für den Winter konservieren?  [mehr...]
Blühender Oleander, Foto (C) Irmgard Brottrager
Garten & Balkon

Die heilsame Seele der Pflanzen

Man redet von Naturwesen, Pflanzendevas, Baumgeistern, Faunen, Elfen, Nymphen oder Elementarwesen. Pflanzen sind zweifellos lebendig, aber besitzen sie auch eine Seele?   Warum uns die Natur so gut tut Alles Leben auf der Erde geht von den Pflanzen aus.  [mehr...]
Die zweifärbigen Blätter vom Baumspinat sind auch optisch eine Zierde. Foto (C) Silke Baron / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Heute eine Rarität: Vergessenes Wildgemüse

Waldpilze, ein paar Wildkräuter, Beeren und Wildobst-Sorten kennt jeder, aber Wildgemüse? Was unsere Vorfahren im Mittelalter gegessen haben, ist heute nicht nur für Bushcraft-Freunde interessant, sondern auch für Permakultur-Künstler.  [mehr...]
Der Mensch ist ein Teil der Natur, Foto (C) OTELO Offenes Technologie Labor / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Kreislaufwirtschaft: Permakultur in Kooperation mit der Natur

Die naturnahe Kreislaufwirtschaft macht weniger Arbeit und bringt mehr Ertrag als konventioneller Gartenbau, wenn wir umsichtig und einfühlsam mit den Pflanzen kooperieren. Permakultur ist die deutsche Übersetzung von „permanent agriculture“ und bedeutet so viel wie dauerhafte Landwirtschaft.  [mehr...]
Löwenzahn lässt sich Gott sei Dank nicht ausrotten. Foto (C) Ecogood / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Unkraut bekämpfen auf natürlichem Wege

In der Permakultur gibt es keine Unkräuter, sondern nur Beikräuter. Die meisten von ihnen sind überaus nützlich, weil sie den Boden verbessern, essbar sind oder die Oberfläche vor dem Austrocknen schützen.  [mehr...]
Keimlinge in einer Aussatbox, Foto (C) Maja Dumat / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Pflanzen-Anzucht im Winter: Lohnt sich der Aufwand?

Manche schwören darauf und andere halten wenig davon. Die Pflanzen-Anzucht im Wohnzimmer oder geheizten Wintergarten ist nicht jedermanns Sache. Zahlt sich der Aufwand wirklich aus? Da die meisten Gartenpflanzen nicht frostbeständig sind, müssen sie jährlich neu ausgesät oder aus Stecklingen gezogen werden.  [mehr...]
Kompost-Kisten mit Deckel, Foto (C) solylunafamilia / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Garten-Komposter aus biologischen Materialien

Komposter gibt es viele, jedoch selten in Bio-Qualität. Welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es zu den weit verbreiteten Kunststoff-Behältern?   Einheimisches Gartenholz aus fairer Landwirtschaft Selbst wenn man einen Holz-Komposter kauft, kann man nicht sicher sein, das Beste für die Natur getan zu haben.  [mehr...]
Schräger Holzzaun, Foto (C) XoMEoX / flickr CC BY 2.0
Garten & Balkon

Zäune und Sichtschutzwände aus Öko-Materialien

Zaunkonstruktionen gibt es viele, aber die wenigsten sind umweltverträglich und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. In Siedlungsgebieten hat das Aussehen der Einfriedungen einen maßgeblichen Einfluss auf das Stadt- und Ortsbild.    [mehr...]