Foto: Hans Põldoja / Flickr CC BY 2.0
Architektur

Die schönsten Alt-Städte in Europa

Nicht nur für Architektur-Touristen und Kunsthistoriker ein Erlebnis: Märchenhafte Stadthäuser und städtebauliche Strukturen aus einer längst vergangenen Welt. Die Schönheit, der Glanz und die Harmonie so mancher Altstadt-Ensembles lässt sich mit moderner Architektur kaum übertreffen.  [mehr...]
Yakisugi-Fassade, Foto: japanese_craft_construction / flickr CC BY 2.0
Architektur

Ökologischer Holzschutz: Thermoholz und geflämmtes Holz

Fassaden aus schwarz verkohltem Brettern liegen stark im Trend. Behandlungen mit Feuer und Wärme sind chemiefreie und nachhaltige Methoden, um Holz lange haltbar zu machen. Yakisugi-Fassade, Foto: japanese_craft_construction / flickr CC BY 2.0 Schwärze statt Ergrauung Wenn unbehandeltes Holz mehrere Jahre lang der Witterung ausgesetzt ist, verwandelt sich die ursprüngliche Holzfarbe in einen matten Grauton.  [mehr...]
Eine nette Kombination aus Gastfreundlichkeit und Verschlossenheit. „Bitte gerne bis zur Tür, aber nicht weiter!“ Foto: Pixelteufel / flickr CC BY 2.0
Architektur

Schwellenbereiche: Übergänge von außen nach innen

Türen und Tore werden oft unbewusst oder nachlässig gestaltet. Dabei gehören sie zu den wichtigsten Zonen des Hauses, weil sie unsere Beziehungen nachhaltig beeinflussen können.   Eine nette Kombination aus Gastfreundlichkeit und Verschlossenheit.  [mehr...]
In Küchen findet man gleich mehrere Wasserquellen, die Schäden verursachen können: Spülbecken, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wasserkocher, Kühlschränke und Gefrierschränke. Foto: Mark Hillary / flickr CC BY 2.0
Architektur

Wasser- & Feuchtigkeitsschäden verhindern: So geht es!

Wasserschäden sind keine Seltenheit, sondern praktisch in jedem Altbau vorhanden. Daher ist es wichtig, über diese Gefahr Bescheid zu wissen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. In Küchen findet man gleich mehrere Wasserquellen, die Schäden verursachen können: Spülbecken, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wasserkocher, Kühlschränke und Gefrierschränke.  [mehr...]
Foto (C) Conor Lawless / flickr CC BY 2.0
Architektur

Liebe zur Wolle: Wie Schafwolle Leib & Seele zusammenhält

Schurwolle ist pure Liebe! So viele Nachteile sie auch hat: Sie gehört immer noch zu den besten und wärmsten Textilien, die wir zur Verfügung haben. Foto (C) Conor Lawless / flickr CC BY 2.0 Die Energie der Schafe Wer Wollsachen trägt, verbindet sich mit der Energie der Tiere, die sie produziert haben.  [mehr...]
Foto (C) Nick Pateman / flickr CC BY 2.0
Architektur

Offene Küchen: Pro und Contra

Starke Einrichtungstrends gehen oft stark an den wahren Bedürfnissen vorbei. Während die meisten Menschen immer weniger kochen, werden die Küchen immer aufwändiger ausgestattet. Foto (C) Nick Pateman / flickr CC BY 2.0 Es gibt sie wohl noch – die geschlossenen Küchenräume – aber sie werden kaum noch angeboten.  [mehr...]
Fassadendekorationen können in Maßen durchaus bereichernd wirken. Foto (C) Jocelyn Erskine-Kellie / Flickr CC BY 2.0
Architektur

Leben: Erfüllt und reduziert zugleich – geht das?

Fülle und Enthaltsamkeit scheinen widersprüchliche Pole zu sein. Läuft es auf ein „gesundes Mittelmaß“ hinaus oder lässt sich beides vereinen? Dass sich die vermeintlichen Gegensätze sehr wohl unter einen Hut bringen lassen, beweisen zahlreiche Architekten jeden Tag.  [mehr...]
Blick Richtung TV-Wandr, Raum(mit)gestaltung + Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Zusammenlegung von Räumen: Weniger Zimmer – mehr Raum!

Im Zuge eines Umbaues einer Altbau-Wohnung in der Obersteiermark entstand aus zwei Kinderzimmern und einem Flur ein neues Wohnzimmer. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   Das alte Wohnzimmer lag nicht nur sehr weit von der Küche entfernt, sondern auch noch nordseitig.  [mehr...]
Seit dem Sommer 2015 lebt Familie Louchet in ihrem weitgehend solar beheizten Strohballenhaus. Im ersten Winter verbrauchten sie nur einen Raummeter Holz zum Nachheizen.
Architektur

Gesundes Wohnen im Strohballen-Haus

Bei der Planung ihres Eigenheims hatten die Wohngesundheit und eine umweltfreundliche Energieerzeugung für Anna und Nicolas Louchet erste Priorität. Deshalb bauten sie ein weitgehend solar beheiztes Strohballenhaus.  [mehr...]
Casa do Penedo: Steinhaus bei Fafe, Portugal
Architektur

Leben unter einem Dach aus Erde

Neu ist diese Wohnform im Grunde genommen nicht: Schon vor mehr als tausend Jahren haben die Wikinger ihre Behausungen unter die Erde verlegt, um vor der Kälte geschützt zu sein.  [mehr...]
Architektur

Feng Shui knackt den Immobilien-Code

Wenn in der Hotelbeschreibung „mit Meeresblick“ steht, dann ist klar, der Weg zum Strand ist weit und das Meer kann man lediglich sehen. Und „verkehrgünstig“ bedeutet sehr wahrscheinlich „direkt an einer großen Kreuzung“ gelegen.  [mehr...]
25 Verde in Turin: Modernes Baumhaus mitten in der Stadt
Architektur

Baumhäuser für die Stadt

Im Grünen und dennoch mitten in der Stadt wohnen – geht das? Der Architekt Luciano Pia hat sich an diesem Spagat versucht. Das Ergebnis ist ein verwunschen-verwachsener Wohnkomplex in einem ehemaligen Industriegebiet von Turin.  [mehr...]
Kleines Ferienhaus, Foto © POLARLIFEHAUS
Architektur

Moderne Blockhäuser zum Wohlfühlen

Obwohl an Gemütlichkeit kaum zu übertreffen, sind skandinavische Holzhäuser nur selten zu sehen. Grund genug, mal einen Hersteller vorzustellen, der keine anonymen Serienhäuser produziert, sondern wirklich viel zu bieten hat, um eine hohe Wohnqualität mit den 4 Jahreszeiten in Einklang zu bringen.  [mehr...]
Architektur

Feng Shui: Gute Wohnung trotz schlechter Lage?

Das perfekte Feng-Shui-Haus kann es nicht geben. Davon bin ich durch meine langjährige Erfahrung als Feng-Shui-Beraterin überzeugt. Die Lehre ist so vielschichtig und komplex, dass in der Praxis niemals alle Kriterien optimal erfüllt werden können.  [mehr...]
Architektur

Feng Shui: Lebst Du in einem Tabu-Haus?

Tabu-Häuser sind ein feststehender Begriff im Feng Shui. Das heißt jedoch nicht, dass solche Häuser schlecht oder unglücklich wären. Der Begriff bezieht sich auf die Auswertbarkeit des Grundrisses nach Feng-Shui-Kriterien.  [mehr...]
verwitternde Holzfassade an einem Zubau, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Verwitterte Holzfassaden

Unbeschichtete Holz-Fassaden sehen nicht immer wie neu aus, das liegt in der Natur des Materials. Naturholz nimmt im Laufe der Jahre eine graue bis grauschwarze Patina an, die nicht jedem gefällt.  [mehr...]
Eisblumen im Fenster - romantisch, aber schädlich. Foto (C) Anton Strogonoff / flickr
Architektur

Abhilfe bei Schimmel und beschlagenen Fenstern

In ungedämmten Altbauwohnungen leider fast normal: Beschlagene Fenster und dunkle Schimmel-Nester in den Raumecken. Aber auch gut gedämmte Häuser mit geringem Luftwechsel können betroffen sein. Welche Lösungen bieten sich an?   [mehr...]
Architektur

Feng Shui – gibt es die richtigen Maße?

Kennen Sie den Feng-Shui-Zollstock? Haben Sie von Feng-Shui-Maßen für Gebäude oder Möbel gehört? Wahrscheinlich ja, denn der Mythos der günstigen Abmessungen hält sich hartnäckig seit vielen Jahren.  [mehr...]
Strohballen auf einem abgeernteten Feld: "Haufenweise" hochwertiger Baustoff
Architektur

Frisch vom Feld ins Haus: Bauen mit Stroh

Wenn das Getreide eingefahren ist, werden die abgeernteten Flächen neuerdings zu riesigen, natürlichen Baustofflagern. Denn die auf den Feldern herumliegenden Strohballen könnten zum Hausbau genutzt werden.  [mehr...]
Rasengitter, Foto (C) Irmgard Brottrager
Architektur

Sickerfähige Befestigungen von Außenraum-Flächen

Versiegelte Oberflächen stören den natürlichen Wasserhaushalt und sind neben der Begradigung von Flüssen eine Hauptursache für Überschwemmungen. Daher sollten nicht nur die Weg-, Platz- und Auto-Parkflächen, sondern möglichst auch die Flächen von Flachdächern sickerfähig sein.  [mehr...]
Pritzker-Preisträger Peter Zumthor
Architektur

Peter Zumthor: Bauten und Projekte (1985-2013)

Der 1943 in Basel (Schweiz) geborene Peter Zumthor zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Architekten. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt der Sohn eines Schreinermeisters 2009 den Pritzker-Preis für Baukunst.  [mehr...]
Architektur

Feng Shui auf Buddhas Weg

Wohin würden Sie fahren, wenn Sie ein buddhistisches Kloster besuchen möchten? Wahrscheinlich nach China, Thailand oder vielleicht in ein europäisches Zentrum für Buddhismus. Ich wette, dass Sie nicht auf die Idee kämen, in den Odenwald zu fahren.  [mehr...]
Ob Gartenhaus oder kleine Eigenversorger-Landwirtschaft - der neue Gardening-Trend bringt die Menschen wieder in Einklang mit der Natur (Foto © Irmgard Brottrager)
Architektur

Private Wohnhaus-Gruppen-Projekte – ein umweltfreundlicher Trend mit Zukunft

Bei den Turbulenzen der Finanzkrise und den bedrohlichen Ausmaßen der Umwelt-Vergiftung wünschen sich immer mehr Menschen ein unabhängigeres Leben mit eigenem Garten für die Selbstversorgung. Bauen in der Gruppe, Urban Gardening und verdichteter Flachbau sind umweltschonende Antworten auf Grundstücksmangel und Zersiedelung, Fremdbestimmung und Ohnmachtsgefühle.    Ob Gartenhaus oder kleine Eigenversorger-Landwirtschaft – der neue Gardening-Trend bringt die Menschen wieder in Einklang mit der Natur (Foto © Irmgard Brottrager) Wie werden wir in Zukunft wohnen?  [mehr...]
Architektur

Ursachenforschung: Warum wirkt Feng Shui bei mir nicht?

Feng Shui kann sehr viel zum Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden beitragen. Doch eine Wunderwaffe gegen alle Störungen ist es lange nicht. Besonders dann nicht, wenn die Ursachen eines (Wohn)Problems nicht in der Natur, sondern im menschlichen Tun liegen.  [mehr...]