Foto: „wake up pleace“ Wendelin Jacober / flickr / CC BY 2.0 GENERIC DEED
Ökologie & Umwelt

Größenwahnsinnige Klimakontrolle mit Geo-Engineering

Großbritannien stellt 67 Mio für Klima-Experimente zur Verfügung. Riskante Experimente und Wetter-Manipulationen werden auch in vielen anderen Ländern durchgeführt. Foto: „wake up pleace“ Wendelin Jacober / flickr / CC BY 2.0 GENERIC DEED Absichtliche Verschmutzung unserer Atemluft mit reflektierenden Partikeln Lange wurde die Existenz von „Chemtrails“ geleugnet, doch nun bestätigen immer mehr offizielle Meldungen, dass Geoengineering-Maßnahmen real sind.  [mehr...]
Foto: ProgressOhio / flickr / CC BY 2.0 DEED
Ökologie & Umwelt

Geo-Energie: Fracking und die bösen Folgen

Fracking bedeutet so viel wie „Aufbrechen“. In diesem Beitrag geht es um den Zusammenhang zwischen Fracking, Erdbeben, Wettermanipulation und Atombomben. Die Zerstörungen und Gefahren, die mit dieser fragwürdigen Erdgasgewinnung verbunden sind, sind enorm.  [mehr...]
Foto: FlorianEnnemoser / flickr CC BY 2.0
Geomantie

Waren wir jemals auf dem Mond?

Auf dem Monitor ist vieles möglich. Doch die Zeiten, in denen alles geglaubt wurde, was im Fernsehen lief, sind vorbei. Immer mehr Menschen stellen die angeblichen Mondlandungen in Frage.  [mehr...]
Foto: Maalismaa / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Kleine Wald-Beete im Garten

Fast jeder Garten hat auch seine „Schattenseiten“, die sich bestens für waldartige Kulturen eignen, um die Artenvielfalt und Lebendigkeit im Garten zu fördern. Foto: Maalismaa / flickr CC BY 2.0 Was ist typisch für den Wald?  [mehr...]
Foto: Carbon Visuals / flickr CC BY 2.0
Lifestyle

Dicke Luft? Eine Messung schafft Klarheit!

Die Luftqualität in Innenräumen hängt von vielen Faktoren ab. Um herauszufinden, wie hoch die Schadstoffbelastung ist und welche Schadstoffe sich in der Luft befinden, stehen spezielle Messgeräte zur Verfügung.  [mehr...]
Foto: Conall / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Insektenschutz-Gitter: Worauf kommt es an?

Umtriebige Flug-Insekten können nicht nur den Schlaf stören, unhygienisch und lästig sein, sondern sogar die Gesundheit gefährden. Daher sind für Fenster und Balkontüren wirksame Lösungen gefragt, die optisch kaum auffallen und dennoch schützen.  [mehr...]
Foto (C) tomasz k / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Interessante Theorien über Chemtrails

Viele Menschen bestreiten, dass es sie gibt, obwohl sie deutlich sichtbar sind. Gemeint sind breite Wolkenstreifen am Himmel, die von Flugzeugen stammen und sich stundenlang nicht auflösen.  [mehr...]
Foto: Mike Goren / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Wwoof: Weltweit auf Ökofarmen wohnen und arbeiten

Das internationale Wwoof-Netzwerk vermittelt Praxisstellen für freiwillige Arbeit auf Biohöfen gegen Kost und Logis. Oder anders gesagt: Erlebnisurlaube am Bauernhof für Menschen mit kleinem Budget, viel Hilfsbereitschaft und großer Lernbereitschaft.  [mehr...]
Stufen in Ponza als Sinnbild für den Weg ins Licht. Foto: Camil Demetrescu / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Warum wir öfter mal zu Hause bleiben sollten

Bereits nach wenigen Tagen der Ruhe, atmet die Natur wieder auf. Aus Venedig wird glasklares Wasser gemeldet und sogar Delphine sollen gesichtet worden sein. Der Himmel ist frei von schmierigen Chemtrails und statt Verkehrslärm hört man Vogelkonzerte.  [mehr...]
Wäscheklammern gibt es auch aus Holz und Nirosta. Foto: Finn Terman Frederiksan / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Mikroplastik: Gefahr für unseren Planeten

Plastik zerfällt zwar relativ leicht, aber es ist biologisch kaum abbaubar. Daher ist es auch dort drin, wo es überhaupt nicht hingehört: In der Luft, im Wasser, in unseren Lebensmitteln – und sogar im menschlichen Körper.  [mehr...]
Hochbeet mit Vogelschutzgitter, Foto: Maja Dumat / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Tierfreundlicher Vogelschutz im Einklang mit der Natur

Es gibt viele Gründe, ein Gebäude vor Vögeln zu schützen: Gefährliche Glasflächen, unerwünschter Taubenkot, gefräßige Katzen und wertvolle Gartenkulturen zum Beispiel. Hochbeet mit Vogelschutzgitter, Foto: Maja Dumat / flickr CC BY 2.0 Schutz für Vögel Es geht selbstverständlich nicht nur darum, das Gebäude sauber zu halten und Kulturpflanzen zu schützen, sondern auch die Vögel selbst sind schutzbedürftig.  [mehr...]
Wie oft wurde schon prophezeit, dass Venedig untergeht? Das Rekordhochwasser von 1966 wurde bisher nicht überschritten. Foto: Helge Thomas / flickr CC By 2.0
Ökologie & Umwelt

Ist Greta Thunberg eine Marionette?

Wer steht hinter dieser schwedischen Klima-Aktivistin und von wem wird sie gepusht? Wer plant ihre Auftritte und von wem wird sie in Szene gesetzt? Wie oft wurde schon prophezeit, dass Venedig untergeht?  [mehr...]
Wer war hier zugange? Foto: Mariya Chorna / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Holzwürmer im Haus: Was kann man tun?

Löcher und Fraßspuren in wertvollen Antiquitäten? Holzmehl-Häufchen unter der Gartenbank? Was kann man tun, wenn der Wurm drin ist? Wer war hier zugange? Foto: Mariya Chorna / flickr CC BY 2.0 Wurmlöcher liegen im Trend Ramponiert aussehendes Altholz ist in.  [mehr...]
Heuschrecke in freier Wildbahn, Foto: Jim, the Photographer / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Gedanken zum Insektensterben

Wer sich fragt, wo die lästigen Insekten hingekommen sind, sollte vielleicht mal im Supermarkt in die Delikatessen-Abteilung schauen. Da findet man knusprige Leckerlis für Omnivore, die sich das Fleischessen abgewöhnen möchten.  [mehr...]
Braune Siebdruckplatten, Foto: Gerold Schneider / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Alternativen zu Spanplatten

Jeder hat sie oder nutzt sie, aber keiner mag sie so recht: Spanplatten genießen keinen guten Ruf und werden von umweltbewussten Menschen gemieden. Aber welche Alternativen gibt es?  [mehr...]
Foto (C) Conor Lawless / flickr CC BY 2.0
Architektur

Liebe zur Wolle: Wie Schafwolle Leib & Seele zusammenhält

Schurwolle ist pure Liebe! So viele Nachteile sie auch hat: Sie gehört immer noch zu den besten und wärmsten Textilien, die wir zur Verfügung haben. Foto (C) Conor Lawless / flickr CC BY 2.0 Die Energie der Schafe Wer Wollsachen trägt, verbindet sich mit der Energie der Tiere, die sie produziert haben.  [mehr...]
Foto (C) mxmstryo / flickr CC BY 2.0
Ökologie & Umwelt

Übersinnliche Fähigkeiten von Tieren

Manche Menschen glauben nur das, was sie sehen. Für viele Tiere ist es ganz normal, wesentlich mehr wahrzunehmen. Sie sind viel enger mit der Natur verbunden und besitzen zusätzliche oder geschärfte Sinnesorgane.  [mehr...]
Das Grazer Haus der Baubiologie in ein Verein und befindet sich in der Moserhofgasse. Foto (C) Irmgard Brottrager
Ökologie & Umwelt

Vereine und Institute für Baubiologie & Ökobau

Sie vermitteln nicht nur Firmen und Adressen für gesundes und nachhaltiges Bauen. Meist handelt es sich um öffentlich zugängliche Einrichtungen mit zahlreichen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten.  Was versteht man unter Baubiologie?  [mehr...]
Schräger Holzzaun, Foto (C) XoMEoX / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Zäune und Sichtschutzwände aus Öko-Materialien

Zaunkonstruktionen gibt es viele, aber die wenigsten sind umweltverträglich und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. In Siedlungsgebieten hat das Aussehen der Einfriedungen einen maßgeblichen Einfluss auf das Stadt- und Ortsbild.    [mehr...]
Die Zaubernuss ist eine problemlose Ziergattung. Foto (C) David Short / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Einheimische Sträucher und lästige Neophyten

Die Natur agiert sehr kleinräumig. Sie strebt nach Vielfalt, Differenzierung und Charakterstärke. In naturnahe Gärten gehören daher nur Gehölze, die sich bereits seit Jahren bewähren.   Sträucher erfüllen viele Funktionen.  [mehr...]
Zwei Fahrradkörbe sind besser als einer! Foto (C) Gabriele Diwald / flickr
Ökologie & Umwelt

Müllvermeidung im Haushalt

Wenn man sieht, was alles in den Mülltonnen landet, kann man eigentlich nur den Kopf schütteln. Warum tun wir uns diese energieraubende Verschwendung an, wo es doch ein Leichtes wäre, sie zu vermeiden?  [mehr...]
Spielzeug aus Karton, Foto (C) Paula Chapela / flickr
Ökologie & Umwelt

Unkonventionelle Altpapier-Verwertung

Kreative Menschen entsorgen ihre Papier-Abfälle nicht in der roten Tonne, sondern verwerten ihr Altpapier selber. Je weniger Papier wir verbrauchen, umso besser für den Waldbestand.   Maßnahmen, um Papier zu sparen Die komplette Verwertung des eigenen Papier-Abfalls gelingt freilich nur, wenn nicht zu viel Altpapier anfällt.  [mehr...]
Foto (C) Prayitno / Thank you for (12 millions +) view / flickr
Freie Energie Technologien

Bambus als Baustoff und Rohstoff

In Japan wurde 2016 mit dem weltweit ersten Bambus-Kraftwerk begonnen. Es soll Strom für rund 5.000 Haushalte liefern. Der schnell nachwachsende Rohstoff ist außerdem ein hervorragendes Baumaterial.  [mehr...]
Druckluft kann an Tankstellen getankt werden. Foto (C) Aranami / flickr
Freie Energie Technologien

Druckluft-Autos: Nur Nischenprodukte für den Stadtverkehr?

Sie sind nicht nur energiesparend, sondern auch äußerst platzsparend. Allerdings sind sie nicht die schnellsten – auch wenn sie äußerlich wie flotte Käfer aussehen.   Druckluftantriebe sind bereits in der Vergangenheit für diverse Nischenanwendungen realisiert worden, zum Beispiel für Gruben-Lokomotiven und Straßenbahnen.  [mehr...]
Wo Blumen sind, sind auch nützliche Insekten. Foto (C) Irmgard Brottrager
Ökologie & Umwelt

Das Gleichgewicht in der Natur

Beim Ungeziefer ist es wie bei den Krankheiten. Es wird meist nur über Symptom-Bekämpfung geredet, aber selten über die Ursachen. So als kämen die destruktiven Energien von ungefähr.  [mehr...]