Feng Shui im Garten und auf dem Balkon

Feng Shui Gärten werden oft mit chinesischen oder japanischen Gärten gleichgesetzt. Das ist nicht ganz korrekt. Tatsache ist, dass viele asiatische Gärten nach Prinzipien des Feng Shui angelegt werden. Doch nicht jeder östlich anmutende Garten ist gleich ein Feng Shui Garten.

Eine Buddha-Statue oder eine japanische Laterne reichen dafür lange nicht aus. Andererseits gibt es Gärten, die überhaupt nicht asiatisch anmuten und trotzdem beispielhafte Feng Shui Gärten sind. Wir zeigen euch, was einen Feng Shui Garten tatsächlich ausmacht.

Pflanzen und unsere natürliche Umgebung gehören zu den wichtigsten gestalterischen Elementen im Feng Shui.
Pflanzen und unsere natürliche Umgebung gehören zu den wichtigsten gestalterischen Elementen im Feng Shui. (Foto: psyberartist / Flickr)

Feng Shui Gärten werden mit dem Ziel angelegt, einen Ort der Regeneration, der Ruhe und der Kraft zu schaffen. Positive Energien in uns sollen gestärkt und negative Energien verringert werden. Die gleiche Aufgabe können auch Zimmerpflanzen in der Wohnung erfüllen.

Voraussetzungen für die Planung eines Feng Shui Gartens

Folgende Voraussetzungen sollte ein Feng Shui Garten erfüllen:

  • Die Natur wertschätzen und möglichst ohne künstliche Dünge- und Schutzmittel auskommen.
  • Ein Ort der Entspannung sein, der den Ausgleich zum hektischen Leben schafft.
  • Nahrung oder Arzneien für Körper, Geist oder Psyche liefern.
  • Die Energien der Erde und des Kosmos sowie die Zyklen der lebenden Wesen ihren natürlichen Verlauf überlassen.
  • Einheimische Pflanzen und Symbole, die mit den Energien der eigenen Kultur und Landschaft harmonieren berücksichtigen.
  • Ein einheimischer Garten, der zu unserer Psyche und zum Geist des Ortes passen.
  • Uns mit der Erde verbinden und unsere Wurzel stärken

Mehr dazu unter Feng Shui Gartenplanung.

Ein Feng Shui Garten soll positive Energien stärken.
Garten & Pflanzen

Feng Shui Garten & Gartenplanung

Voraussetzung, Struktur & Gestaltung Die meisten chinesischen und japanischen Gärten sind nach Feng Shui gestaltet. Doch nicht jeder Feng Shui Garten muss asiatisch anmuten. Wir zeigen Ihnen, was einen Feng Shui Garten ausmacht und wie Sie ihn selbst planen und gestalten können.  [mehr...]
feng_shui_garten_fruehling
Garten & Pflanzen

Feng Shui, Frühling und Garten

Es wird Frühling, auch wenn in weiten Teilen Deutschlands sich der Winter noch hartnäckig hält. Mit dem Frühling kommt auch wieder Lust auf den Garten. Lesen Sie heute, nach welchen Kriterien Feng Shui im Garten umgesetzt werden kann und was Sie bei der Auswahl an Pflanzen beachten sollten.  [mehr...]
Wann schaffen Sie sich Ihren eigenen Traum-Garten? Die dunke Jahreszeit ist die beste Planungszeit!
Bagua

Gartengestaltung nach dem Feng Shui Bagua

Die Gestaltung eines Gartens unterscheidet sich im Feng Shui nicht wesentlich von der eines Hauses oder einer Wohnung: Es gelten die gleichen grundlegenden Gestaltungsprinzipien. Das „Feng Shui Bagua“ ist eine einfache Methode, mit der Einsteiger eigenständig Feng Shui Prinzipien erlernen und schnell erste Erfolge bei der harmonischen Gartengestaltung erzielen können.  [mehr...]
Wasser tut nicht nur dem Garten gut. Es beeinflusst die Lebensqualität.
Garten & Pflanzen

Feng Shui – Gartengestaltung mit Wasser

In einem der letzten Beiträge (Wann wirkt Feng Shui am besten?) haben Sie erfahren, wie stark die umliegende Landschaft die Wohnqualität beeinflusst. Der Garten bildet die direkte, unmittelbare Landschaft eines Hauses und lässt sich in den meisten Fällen nach eigenen Vorstellungen gestalten.  [mehr...]
Der ursprüngliche Zweck eines Wintergartens bestand darin, Pflanzen während der Wintermonate einen lichtreichen Raum zur Verfügung zu stellen
Garten & Pflanzen

Feng Shui und die Wirkung der Pflanzen

Pflanzen begleiten unser Leben und gestalten unsere Räume. Sie sind damit auch ein Gestaltungsmittel, das nach Feng shui Kriterien angewendet werden kann. Im Beitrag erfahren sie, wie Pflanzen im Feng Shui charakterisiert werden und wie sie gekonnt Pflanzen in der Raumgestaltung anwenden können.  [mehr...]
Wohnraumgestaltung nach Feng Shui: Nicht selten wird der Balkon vernachlässigt
Garten & Pflanzen

Feng Shui auf dem Balkon

Viele, die ihre eigene Wohnung nach der Harmonielehre Feng Shui einrichten, vergessen häufig, dass es auch andere Bereiche gibt, die zum eigenen Wohnraum dazugehören, auch wenn sie sich nicht direkt in der Wohnung befinden.  [mehr...]
Foto: Korf-Adri, flickr / CC BY 2.0 DEED
Garten & Pflanzen

Schnecken reduzieren ohne Chemie

Schnecken treiben vor allem im Frühling und Frühsommer ihr Unwesen, aber die Eiablage erfolgt im Sommer und Herbst. Viele Gärtner/innen meinen, dass man außer Absammeln und Vernichten nicht viel tun kann.  [mehr...]
Foto: Rogerio Camboim S A, flickr / CC BY 2.0 DEED
Garten & Pflanzen

Überwinterung von empfindlichen Kübelpflanzen: So geht`s!

Einige Nutzpflanzen, die von Mai bis Oktober im Garten gedeihen, müssen spätestens im November in einen geschützten Innenraum. Je besser man die Ansprüche der Pflanzen kennt, umso höher die Überlebenschancen.   Foto: Rogerio Camboim S A, flickr / CC BY 2.0 DEED Überwinterung von Gemüsepflanzen Hier sind vor allem Süßkartoffel, Paprika und Chili zu nennen.  [mehr...]
Foto: Ralf Wimmer, flickr / CC BY 2.0 DEED
Baum & Strauch

Essbare Heckenpflanzen – Gehölze für Nasch-Hecken

Lebende Hecken nehmen viel Raum ein und müssen gepflegt werden. Daher ist es fein, wenn sie einen zusätzlichen Nutzen bringen außer für Sichtschutz zu sorgen. Welche Heckenpflanzen gibt es, die essbare Früchte tragen oder zumindest mit essbaren Blüten erfreuen?  [mehr...]
Foto: Michael Ocampo, flickr / CC BY 2.0 DEED
Garten & Pflanzen

Essbare Exoten für den Hausgarten

Ja, sie gedeihen auch bei uns: Feige, Chayote, Kaki, Indianerbanane, Süßkartoffel, Melonenbirne, Yacon, Wassermelone, japanischer Ingwer, Kiwi, Bocksdorn, Physalis, Bergzitrone, Blauschotenstrauch, Erdnuss, Schisandra, Maulbeere, Granatapfel, Pekannuss, Nashibirne und einige mehr.  [mehr...]
Foto: Binding beer / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Sichtschutz und Privatsphäre am Balkon

Das Zuhause ist ein Ort, wo man für sich sein möchte – unbeobachtet, unbehelligt und ungestört. Der Schutz vor fremden Blicken ist ein ganz natürliches Wohnbedürfnis.   Foto: Binding beer / flickr CC BY 2.0 Mehr Privatsphäre bedeutet weniger Stress Die meisten Menschen sind neugierig und auch an privaten Einblicken interessiert.  [mehr...]
Foto: Maja Dumat, flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Die wichtigsten Pflanzenerden und Substrate

Was in Gartenzentren angeboten wird, ist meist wenig aussagekräftig. Man kann grob gesagt zwischen „Universalerde“ und „Spezialerden“ wählen. Was es damit auf sich hat, soll dieser Artikel klären.  [mehr...]
Foto: Maja Dumat / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Über den Sinn und Unsinn von Gewächshäusern

Mit Gewächshäusern ist es möglich, Pflanzen zu kultivieren, die nicht an unser Klima angepasst sind, sondern wärme Gefilde bevorzugen. Doch das Treibhausklima, das in Glashäusern entsteht, hat nicht nur Vorteile.  [mehr...]
Foto: christina rutz, flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Mulchen? Ja! Aber womit?

Dass nackte Erde zwar „sauber“ aussieht, aber gar nicht gut ist für den Gartenboden, spricht sich langsam herum. Die Lösung heißt Mulchen – sprich Abdecken mit Materialien, die den Boden schützen.  [mehr...]
Foto: Maalismaa / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Kleine Wald-Beete im Garten

Fast jeder Garten hat auch seine „Schattenseiten“, die sich bestens für waldartige Kulturen eignen, um die Artenvielfalt und Lebendigkeit im Garten zu fördern. Foto: Maalismaa / flickr CC BY 2.0 Was ist typisch für den Wald?  [mehr...]
Foto: peter castleton / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Gründüngung: Einfach genial und hundertprozentig bio!

Warum? Weil man viel bewirken kann mit ganz bestimmten Pflanzen, die den Boden verbessern. Man benötigt nichts weiter als das Saatgut. Die Pflanzen mit den zauberhaften Eigenschaften werden nicht geerntet, sondern als Mulch liegen gelassen oder unter den Boden gepflügt.  [mehr...]
Foto: Karen Roe/ flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Gartenarbeiten im März

Im März ist es meist noch zu kalt im Freien, aber dieser Monat ist eine gute Zeit, um alle Vorbereitungen zu treffen, damit im April und Mai kein Zeitdruck entsteht.  [mehr...]
Foto: BAW_Bundesanstalt für Wasserbau / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Totholzhecken: naturnah und nachhaltig

So genannte „Benjes-Hecken“ sind eine schöne Alternative zum Verbrennen von Zweigen, die ohnehin keinen nennenswerten Brennwert haben. Obwohl das Baumaterial „tot“ ist, verändern sich die Hecken ständig und verwandeln sich langsam in lebende Zäune.  [mehr...]
Foto: Michele Dorsey Walfred / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Wie kann man saure Erde selbst herstellen?

Der pH-Wert eines Bodens kann alkalisch, neutral oder sauer sein. Da nicht jede Pflanze auf jedem Boden gedeiht, ist es wichtig, den Säuregehalt zu kennen und gegebenenfalls an die Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen.  [mehr...]
Foto: Jennifer Feuchter / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Bequeme Alternativen zum Umgraben im Garten

Umgraben ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern es ist auch gar nicht gut für das Bodenleben. Zum Glück gibt es ein paar einfache Alternativen, die sich vor allem unter Permakultur-Freunden herumsprechen.  [mehr...]
Foto: xv15tau / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Erfolgreiche Keimung von Pflanzensamen

Wenn die Anzucht durch Samen nicht funktioniert, dann liegt es wahrscheinlich daran, dass es nicht genügt, sie einfach in die Erde zu stecken. Samen benötigen nämlich ganz verschiedene Bedingungen, die man kennen sollte.  [mehr...]
Foto: spurekar / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Die besten Pflanzen für Greenwalls

Welche Zimmerpflanzen sind am besten für vertikale Begrünungen geeignet in punkto Wuchsform, Optik, Langlebigkeit, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit? Auch die Größe sollte ins Konzept passen. Foto: manuel m.v.  [mehr...]
Foto: Heather Kennedy / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Flexible Greenwall-Systeme für den Innenraum

Die Rede ist hier nicht von vertikalen Pflanzen-Teppichen, sondern von Systemen, die eine variable Anordnung von Zimmerpflanzen erlauben – in Form von Stellagen oder Aufhänge-Einrichtungen. Foto: Heather Kennedy / flickr CC BY 2.0 Zimmerpflanzen fördern die Gesundheit Menschen, die die meiste Zeit des Tages in Innenräumen verbringen, sind gesundheitlich stark belastet.  [mehr...]
Die richtigen Möbel für den Balkon
Garten & Pflanzen

So klappt die Gestaltung eines nachhaltigen Balkons

Die Gestaltung des Balkons sollte nicht nur harmonisch, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig sein. Nachfolgend erklären wir, worauf man bei der Auswahl von Möbeln, Pflanzen und Beleuchtung achten sollte, um einen möglichst umweltfreundlichen Balkon zu gestalten.  [mehr...]
Sonnenblume mit Stab-Antenne, Foto: jano71 / flickr CC BY 2.0
Freie Energie Technologien

Elektrokultur: Gärtnern mit natürlichem Strom

Unter Elektrokultur versteht man verschiedene Methoden, bei denen Elektrizität zum Einsatz kommt, um das Pflanzenwachstum zu verbessern. Zu diesem Methoden gehören zum Beispiel der „Urzeit-Code“ und die Nutzung von natürlichen elektrostatischen Feldern.  [mehr...]
Pak Choi, Foto: Nick Saltmarsh/ flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Die besten Salat-Pflanzen für den Winter

Frische Farben, Vitamine und Nährstoffe aus dem eigenen Garten sind auch in der kalten Jahreszeit möglich! Know-how ist das Um und Auf, wenn man ein „grünes Wunder“ im Winter erleben möchte!  [mehr...]
Schön integrierter Bali-Pool, Foto: a.canvas.of.light / flickr CC BY 2.0
Feng Shui

Pool und Feng Shui

Spaß für Kinder und Abkühlung für Erwachsene: Echte Wasserratten nutzen jeden Sommertag, um sich treiben zu lassen und unterzutauchen. Doch wie lassen sich sterile Pool-Anlagen mit Naturgärten und Feng-Shui-Kriterien vereinbaren?  [mehr...]
Foto: Thomas Kohler / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Grenzen setzen mit Psychologie- und Feng-Shui-Tricks

Distanzlose Menschen, die ihre Grenzen nicht kennen, sind lästige Zeitgenossen. Wie wird man mit respektlosen und aufdringlichen Mitmenschen fertig, ohne das Kriegsbeil auszugraben? Foto: Thomas Kohler / flickr CC BY 2.0 Ursachen für Grenzverletzugen Warum neigen manche Menschen dazu, ihre Mitmenschen zu bedrängen?  [mehr...]
Foto: Nenad Stojkovic / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Thujen, Efeu und Baum-Stümpfe entfernen

Efeu und Lebensbäume gehören und den hartnäckigsten Gehölzen, ebenso wie Buchsbaum, Weiden, Kirschlorbeer, Forsythien und andere Sträucher, die sich von Rückschnitten nicht beeindrucken lassen. Wie wird man sie erfolgreich los?  [mehr...]
Foto: Sara RF / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Die Top 10 Gartenpflanzen für den Frühling

Damit es bereits im Frühling üppig sprießt und blüht, sollte man sich bereits im Herbst Gedanken machen. Es sei denn, man hat bereits mehrjährige Pflanzen angesiedelt, die jedes Jahr verlässlich austreiben.  [mehr...]
Foto: Larry Ewing / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Urgemütlich und intim: Gartenhäuschen aus Holz

Ein Garten ohne Rückzugsort oder Laube ist kein wohnlicher Garten, sondern ein unbequemer Acker. Denn erst durch Terrassen, Freisitze, Unterstände, Schuppen, Sauna-Häuschen, Outdoor-Duschen und dergleichen wird es so richtig gemütlich und einladend.  [mehr...]
Foto: Mike Goren / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Wwoof: Weltweit auf Ökofarmen wohnen und arbeiten

Das internationale Wwoof-Netzwerk vermittelt Praxisstellen für freiwillige Arbeit auf Biohöfen gegen Kost und Logis. Oder anders gesagt: Erlebnisurlaube am Bauernhof für Menschen mit kleinem Budget, viel Hilfsbereitschaft und großer Lernbereitschaft.  [mehr...]