Gezähmtes Dickicht, Foto: solylunafamilia / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Effiziente Selbstversorgung mit Obst-Waldgärten

Nachhaltige Permakultur mit maximalem Ertrag: Waldgärten sind moderne Mischkulturen mit Obstbäumen, Beerensträuchern, Stauden, Gemüse- und Kräuterbeeten. Gezähmtes Dickicht, Foto: solylunafamilia / flickr CC BY 2.0 Ökologische Gartenkonzepte nach dem Vorbild der Natur Vollständig abgeholzte Flächen sind nicht natürlich.  [mehr...]
Bei diesem System ist sogar die Beleuchtung integriert. Foto: I am R. / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Hydrokultur und ähnliche Pflanzsysteme

Wasserkultur, Hydroponic, Wicking, Docht-Systeme und Selbstbewässerung sind nur einige Stichworte, die mit Pflanzenzucht-Systemen zu tun haben, die ohne Erde auskommen. Bei diesem System ist sogar die Beleuchtung integriert.  [mehr...]
Eine einfache Zimmerpflanze kann einem Raum bereits deutlich mehr Harmonie verleihen
Garten & Pflanzen

Feng Shui Zimmerpflanzen

Grüne Pflanzen wirken wie eine natürliche Klimaanlage: Sie filtern die Raumluft, regulieren die Luftfeuchtigkeit und können sogar Umweltgifte abbauen. Im Feng Shui kommt Zimmerpflanzen noch eine weitere wichtige Aufgabe zu: Sie erhöhen die Lebensenergie Chi in geschlossenen Räumen.  [mehr...]
Fast unsichtbarer Gartenweg mit Trittsteinen. Foto: Lake Lou / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Gartenwege anlegen mit Gehwegplatten

Gartenwege und -plätze gehören zu den Anlagen, die man nicht planlos herstellen sollte. Sowohl die Materialwahl als auch die Fugenteilung wollen wohl überlegt sein. Fast unsichtbarer Gartenweg mit Trittsteinen.  [mehr...]
Beeteinfassung mit beinahe unsichtbarer Rasenkante, Foto: Steve Moses / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Wie baue ich eine Beeteinfassung?

Wer einen Garten plant, kommt nicht darum herum, über die Abgrenzungen zwischen Rasen und Beeten nachzudenken. Denn sie prägen den Charakter des Gartens ganz entscheidend. Beeteinfassung mit beinahe unsichtbarer Rasenkante, Foto: Steve Moses / flickr CC BY 2.0 Praktische Tipps für die Planung Die Rasenkanten sollten mindestens 2 cm über den Boden ragen, damit sie nicht überwuchert werden.  [mehr...]
Foto: SuSanA Secretariat / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Nachhaltig düngen mit Rohwolle, Würmern, Algen und Co.

Die natürlichsten Düngemittel sind im Baumarkt-Regal eher nicht zu finden. Sie gehören zu den nachwachsenden Rohstoffen und fallen in einer Permakultur-Kreislaufwirtschaft ganz automatisch an. Foto: SuSanA Secretariat / flickr CC BY 2.0 Rohe Schafschurwolle Die meisten Leser und Leserinnen werden vermutlich keine Schafhalter sein und daher keine Rohwolle übrig haben.  [mehr...]
Bezaubernde Hamamelis-Blüte, Foto: Ruth Hartnup / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Dekorative Gartenpflanzen zur Weihnachtszeit

Immergrüne, duftende Gehölze und ausdauernde, frostharte Blumen sind eindeutig nachhaltiger als Schnittblumen und kurzlebige Zimmerpflanzen. Wer einen Garten hat, kann seinen „Christbaum“ auch im Freien schmücken – und vom Wohnzimmer aus bewundern.  [mehr...]
Eukalyptus-Zweige vom Markt, Foto: Stefanie Kraus / flickr CC BY 2.0
Deko & Design

Beliebte Deko-Pflanzen zur Weihnachtszeit

Hier geht es nicht um lebende Zimmerpflanzen, sondern um geschnittene Pflanzen, die uns im Dezember zur Verfügung stehen. Dazu gehören natürlich die Christbäume, aber auch verschiedene Zweige mit immergrünen Blättern.  [mehr...]
Hochbeet mit Vogelschutzgitter, Foto: Maja Dumat / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Tierfreundlicher Vogelschutz im Einklang mit der Natur

Es gibt viele Gründe, ein Gebäude vor Vögeln zu schützen: Gefährliche Glasflächen, unerwünschter Taubenkot, gefräßige Katzen und wertvolle Gartenkulturen zum Beispiel. Hochbeet mit Vogelschutzgitter, Foto: Maja Dumat / flickr CC BY 2.0 Schutz für Vögel Es geht selbstverständlich nicht nur darum, das Gebäude sauber zu halten und Kulturpflanzen zu schützen, sondern auch die Vögel selbst sind schutzbedürftig.  [mehr...]
Parakresse oder Prickelknöpfchen, Foto: Forest and Kim Starr / flickr CC By 2.0
Garten & Pflanzen

10 essbare Zimmerpflanzen für den Winter

Petersilie, Basilikum, Schnittlauch & Co gedeihen zwar auf der Fensterbank, halten aber nicht lange durch. Gibt es robustere Alternativen, die auch im Winter grünen? Parakresse oder Prickelknöpfchen, Foto: Forest and Kim Starr / flickr CC By 2.0 Eines vorweg: Üppiges Wachstum kann man in den Wintermonaten von keiner Pflanze erwarten.  [mehr...]
Lupinen sind Pionierpflanzen und zeigen einen durchlässigen Boden an. Fot: Mario Storch / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Indikator-Pflanzen erkennen & richtig deuten

Um herauszufinden, ob ein Boden sauer, basisch, mager, lehmig, feucht, verdichtet oder sandig ist, benötigt man nicht unbedingt ein Bodengutachten. So genannte „Indikator-Pflanzen“ geben Hinweise auf die Bodenverhältnisse.  [mehr...]
Foto: Art (RUS) Potosi / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Pflanzensprache: Wie kommunizieren Pflanzen?

Wie funktioniert die Kommunikation zwischen den Pflanzen? Die grünen Gesellen haben mehr Möglichkeiten, sich zu verständigen, als allgemein bekannt ist. Foto: Art (RUS) Potosi / flickr CC BY 2.0 Haben Pflanzen Gefühle?  [mehr...]
Alter Stadt-Brunnen, Foto (C) Olivier Bacquet / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Reinigung und Regeneration von Trinkwasser-Brunnen

Einen eigenen Hausbrunnen zu haben, hat viele Vorteile. Allerdings braucht jeder Brunnen eine Wartung, um beständig sauberes Trinkwasser zu liefern. Denn früher oder später wird die Wasser-Qualität durch Ablagerungen beeinträchtigt.  [mehr...]
Diese Lagerung ist nicht günstig, weil die Äpfel hier übereinander liegen. Foto (C) Karolina van Schrojenstein Lantman - Orlinska / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Obst im Winter: Welche Arten sind lagerfähig?

Für die Selbstversorgung im Winter ist es entscheidend, welche Früchte sich lange genug lagern lassen, um bis zur nächsten Ernte gerüstet zu sein. Die ideale Lagerung beginnt bereits bei der Sortenwahl und somit bei der Gartenplanung.  [mehr...]
Wenn der Platzbedarf kein Problem ist, sind auch Kübel-Tomaten eine Option. Foto (C) Carl Johan Crafoord / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Selbstversorgung mit Zimmerpflanzen

Große Gärten in städtischen Siedlungsgebieten sind äußerst rar. Wer in der Stadt wohnt, hat meistens nur einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung – wenn überhaupt irgendeine Freifläche.  [mehr...]
Himbeeren: so lecker, aber frisch nicht lange haltbar. Foto (C) liz west / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Obst haltbar machen ohne Zucker

Einheimisches Obst schmeckt natürlich frisch am besten. Doch im Sommer gedeiht alles derart im Überfluss, dass man mit dem Naschen nicht nachkommt. Wie lassen sich die leckeren Früchtchen für den Winter konservieren?  [mehr...]
Blühender Oleander, Foto (C) Irmgard Brottrager
Garten & Pflanzen

Die heilsame Seele der Pflanzen

Man redet von Naturwesen, Pflanzendevas, Baumgeistern, Faunen, Elfen, Nymphen oder Elementarwesen. Pflanzen sind zweifellos lebendig, aber besitzen sie auch eine Seele?   Warum uns die Natur so gut tut Alles Leben auf der Erde geht von den Pflanzen aus.  [mehr...]
Die zweifärbigen Blätter vom Baumspinat sind auch optisch eine Zierde. Foto (C) Silke Baron / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Heute eine Rarität: Vergessenes Wildgemüse

Waldpilze, ein paar Wildkräuter, Beeren und Wildobst-Sorten kennt jeder, aber Wildgemüse? Was unsere Vorfahren im Mittelalter gegessen haben, ist heute nicht nur für Bushcraft-Freunde interessant, sondern auch für Permakultur-Künstler.  [mehr...]
Der Mensch ist ein Teil der Natur, Foto (C) OTELO Offenes Technologie Labor / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Kreislaufwirtschaft: Permakultur in Kooperation mit der Natur

Die naturnahe Kreislaufwirtschaft macht weniger Arbeit und bringt mehr Ertrag als konventioneller Gartenbau, wenn wir umsichtig und einfühlsam mit den Pflanzen kooperieren. Permakultur ist die deutsche Übersetzung von „permanent agriculture“ und bedeutet so viel wie dauerhafte Landwirtschaft.  [mehr...]
Löwenzahn lässt sich Gott sei Dank nicht ausrotten. Foto (C) Ecogood / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Unkraut bekämpfen auf natürlichem Wege

In der Permakultur gibt es keine Unkräuter, sondern nur Beikräuter. Die meisten von ihnen sind überaus nützlich, weil sie den Boden verbessern, essbar sind oder die Oberfläche vor dem Austrocknen schützen.  [mehr...]
Keimlinge in einer Aussatbox, Foto (C) Maja Dumat / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Pflanzen-Anzucht im Winter: Lohnt sich der Aufwand?

Manche schwören darauf und andere halten wenig davon. Die Pflanzen-Anzucht im Wohnzimmer oder geheizten Wintergarten ist nicht jedermanns Sache. Zahlt sich der Aufwand wirklich aus? Da die meisten Gartenpflanzen nicht frostbeständig sind, müssen sie jährlich neu ausgesät oder aus Stecklingen gezogen werden.  [mehr...]
Kompost-Kisten mit Deckel, Foto (C) solylunafamilia / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Garten-Komposter aus biologischen Materialien

Komposter gibt es viele, jedoch selten in Bio-Qualität. Welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es zu den weit verbreiteten Kunststoff-Behältern?   Einheimisches Gartenholz aus fairer Landwirtschaft Selbst wenn man einen Holz-Komposter kauft, kann man nicht sicher sein, das Beste für die Natur getan zu haben.  [mehr...]
Schräger Holzzaun, Foto (C) XoMEoX / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Zäune und Sichtschutzwände aus Öko-Materialien

Zaunkonstruktionen gibt es viele, aber die wenigsten sind umweltverträglich und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. In Siedlungsgebieten hat das Aussehen der Einfriedungen einen maßgeblichen Einfluss auf das Stadt- und Ortsbild.    [mehr...]
Die Zaubernuss ist eine problemlose Ziergattung. Foto (C) David Short / flickr CC BY 2.0
Garten & Pflanzen

Einheimische Sträucher und lästige Neophyten

Die Natur agiert sehr kleinräumig. Sie strebt nach Vielfalt, Differenzierung und Charakterstärke. In naturnahe Gärten gehören daher nur Gehölze, die sich bereits seit Jahren bewähren.   Sträucher erfüllen viele Funktionen.  [mehr...]
Kürbisse und Maiskolben halten besser ohne Plastik. Foto (C) Holly / flickr
Garten & Pflanzen

Rohkost-Lebensmittel konservieren: So geht es!

Marmelade, Tiefgekühltes und Eingekochtes? Ach nee! Da werden ja die Vitamine kaputt und Zucker ist nicht gesund. Welche Alternativen gibt es?   Die Konservierung beginnt bei der Gartenplanung Die Haltbarmachung ist auf jeden Fall eine Arbeit, die man sich weitgehend ersparen kann, wenn man sich saisonal ernährt, Produkte verschenkt oder sich mit Nachbarn austauscht.  [mehr...]
Foto (C) Irmgard Brottrager, Design (C) Selbstversorger Rigotti
Garten & Pflanzen

Die besten Selbstversorger-Kanäle bei Youtube

Meine persönlichen Favoriten heißen „Selbstversorger Rigotti“, „Gartengemüsekiosk“,  und „Stefans Hobbygarten“. Hier kommt Freude auf!   Der beste Inhalt hilft wenig, wenn ein Video langweilig ist oder die Qualität nicht stimmt.  [mehr...]
Mit passenden Gartenmöbeln kleine Entspannungsoasen schaffen
Garten & Pflanzen

Outdoor Feng Shui für die Garten- und Terrassengestaltung

Wer seine Wohnung nach Feng Shui einrichtet, versucht die Fünf Elemente aufeinander abzustimmen und auszugleichen. Positive Energien werden unterstützt, negative hingegen abgeschwächt. Doch was sich in der Wohnung anwenden lässt, kann auch im Garten genutzt werden.  [mehr...]